Edelstahl wird häufig für Rapid Prototyping verwendet, da er robust, langlebig und korrosionsbeständig ist und zudem vielseitig eingesetzt werden kann. Er ist ein wichtiges Material, das auf vielfältige Weise hergestellt werden kann, unter anderem durch Präzisionsbearbeitung CNC und Blechguss. Es gibt viele verschiedene Sorten von Edelstahl, und es ist wichtig, den Unterschied zwischen Edelstahl 316 und Edelstahl 316L zu kennen.
Sie müssen den Unterschied zwischen Edelstahl 316 und 316L kennen, um sie verwenden zu können. Dieser Artikel beendet daher die Debatte um Edelstahl 316 vs. Edelstahl 316L. Er stellt beide Edelstahlarten vor, woraus sie bestehen und wie sie funktionieren. Anschließend werden die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Edelstahl 316 und 316L erläutert. Der Artikel enthält außerdem Informationen, die Ihnen bei der Auswahl des richtigen Edelstahls helfen.
Inhaltsverzeichnis
Was ist Edelstahl 316?
Edelstahl 316 wird üblicherweise als „Grade 316“ bezeichnet. Es handelt sich um eine gängige Edelstahllegierung mit austenitischen Eigenschaften. Der maximale Kohlenstoffgehalt liegt bei 0,08% und der Molybdängehalt bei 2% bis 3%. Durch den zusätzlichen Molybdängehalt ist er rostbeständig und wird unter sauren Bedingungen, bei Lochfraß und hohen Temperaturen eingesetzt.
Eigenschaften von Edelstahl 316
Aufgrund seiner Eigenschaften eignet sich Edelstahl 316 für Rapid-Prototyping-Aufgaben in einer Vielzahl von Anwendungen. Hier sind einige wichtige Eigenschaften:
- Da es sehr stark ist, können Sie es auf verschiedene Weise formen, ohne dass es bricht
- Da es sehr korrosions- und lochfraßbeständig ist, kann es zur Herstellung von Gegenständen verwendet werden, die Säuren und Chemikalien ausgesetzt sind
- Es lässt sich sehr gut formen und schweißen
- Der Elastizitätsmodul beträgt ca. 193 GPa
- Schmelzpunkt zwischen 1371 °C und 1399 °C
- Die Zugfestigkeit beträgt mindestens 515 MPa
- Die Dichte beträgt 7,98 g/cm³
Verwendung von 316 Stahl
Edelstahl 316 wird häufig zur Herstellung von Artikeln verwendet, die eine hohe Korrosionsbeständigkeit erfordern. Dieses Material wird zur Herstellung von Wärmetauschern, pharmazeutischen und fotografischen Geräten, Pumpen und Teilen verwendet, die häufig mit Wasser in Berührung kommen. Diese Legierung wird auch in Verdampfern und chemischen Verarbeitungsanlagen verwendet.
Was ist Edelstahl 316L?
Edelstahl der Güteklasse 316l ist eine andere Bezeichnung für 316er Stahl, der einen geringeren Kohlenstoffgehalt als Edelstahl 316 aufweist. Er besteht insgesamt aus Molybdän und 0,03% Kohlenstoff. Dieser niedrige Kohlenstoffgehalt reduziert die Auswirkungen von Karbidausscheidungen bei der Blechbearbeitung, beispielsweise beim Schweißen.
Eigenschaften von Edelstahl 316L
Aufgrund seiner Herstellungsweise eignet sich Edelstahl 316L auch für Rapid-Prototyping-Prozesse in verschiedenen Anwendungen. Hier sind einige wichtige Eigenschaften:
- Es hat eine hohe Kriechfestigkeit
- Es lässt sich gut in viele verschiedene Formen und Größen verändern
- 316L bricht leicht bei hohen Temperaturen und hat eine gute Zugfestigkeit
- Der Hauptgrund, warum sich Edelstahl 316L von Edelstahl 316 unterscheidet, ist sein geringerer Kohlenstoff- und Molybdängehalt. Dadurch weist er eine bessere Korrosionsbeständigkeit auf als Edelstahl 316.
Verwendung von Edelstahl 316L
Viele Branchen verwenden häufig Edelstahl 316L zur Herstellung von Werkzeugen und Materialien. Zu diesen Branchen gehören:
- Chemie- und Lebensmittelunternehmen
- Marine
- Schmuck
- Unternehmen, die Wasser aufbereiten
- Energieerzeugungsunternehmen
Dank seiner mechanischen Eigenschaften eignet es sich für Rapid Prototyping, Blechbearbeitung und CNC-Bearbeitung. Im medizinischen Bereich zeichnen sich Metallschienen aus 316L durch gute mechanische Eigenschaften, Zugfestigkeit, lange Lebensdauer und ansprechende Optik aus.
Edelstahl 316 und 316L: Was sie gemeinsam haben
Wir lernen einige wichtige Gemeinsamkeiten zwischen 316- und 316L-Stählen kennen. Dies hilft uns, die Unterschiede besser zu verstehen und Ihnen bei der Auswahl des passenden Edelstahls für Ihr Projekt zu helfen.
- Korrosionsbeständigkeit: Sowohl 316- als auch 316L-Stähle weisen eine hohe Korrosionsbeständigkeit auf, was insbesondere bei Vorhandensein von Chloriden von Vorteil ist. Diese Edelstahlsorten enthalten Molybdän und Nickel und sind daher beständig gegen Säuren und Salze.
- Chemische Zusammensetzung: Die Chemikalien, aus denen Edelstahl besteht, sind natürlich sehr ähnlich. Die Zusammensetzung des Kohlenstoffs ist jedoch anders.
- Hohe Flexibilität: Sowohl 316 als auch 316L sind sehr flexibel. Daher lassen sie sich leicht in verschiedene Formen bringen. Darüber hinaus reißen sie nicht, wenn sie gedehnt, durchbohrt, gebogen, gedreht oder anderen Herstellungsprozessen ausgesetzt werden.
- Schweißbarkeit: Aufgrund der hohen Festigkeit eignet es sich gut für Fertigungsprozesse, die viel Schweißen erfordern. Es lässt sich leicht in verschiedene Formen schneiden und kann in Projekten verwendet werden.
- Preis: Obwohl Edelstahl 316 und 316L einen leicht unterschiedlichen Kohlenstoffgehalt aufweisen, gibt es keinen großen Preisunterschied zwischen ihnen. Der Preis beider Edelstähle ist im Grunde gleich.
Was ist der Unterschied zwischen Edelstahl 316 und Edelstahl 316L?
Sie fragen sich vielleicht, was der Unterschied zwischen 316er-Stahl und 316L-Stahl ist, obwohl sie demselben Zweck dienen. In diesem Abschnitt erläutern wir die Unterschiede zwischen Edelstahl 316 und 316L.
Korrosionsbeständigkeit
Edelstahl 316L ist korrosionsbeständiger gegenüber Säuren und Chloriden als Edelstahl 316. Der Grund dafür ist sein geringerer Kohlenstoff- und höherer Molybdängehalt. Daher eignet sich Edelstahl 316L besser für Ihr Projekt, da er säure-, chemikalien- und umgebungsbeständiger ist.
Niedriger Kohlenstoffgehalt
Bei schweißintensiven Fertigungsverfahren ist 316L-Stahl aufgrund seines geringeren Kohlenstoffgehalts besser geeignet als 316-Edelstahl. Dies ist der Hauptunterschied zwischen 316-Edelstahl und 316L-Edelstahl. Dadurch kommt es zu einer geringeren Karbidbildung, die nach dem Schweißen zur Zersetzung des Metalls führen kann. Daher ist 316L die bessere Wahl für Arbeiten, die häufiges Schweißen erfordern.
Allgemeine mechanische Eigenschaften
In Bezug auf die mechanischen Eigenschaften ist Edelstahl 316 dem 316L überlegen: Er hat eine höhere Zugfestigkeit und ist härter als 316L.
So wählen Sie den richtigen 316- oder 316L-Stahl
Bei der Auswahl von Stahl 316 und 316L sollten je nach den Anforderungen des Projekts die folgenden Punkte berücksichtigt werden.
Korrosionsbeständigkeit
Der Kohlenstoffgehalt von Edelstahl 316 und 316L unterscheidet sie. 316L-Stahl hat einen geringeren Kohlenstoffgehalt als Edelstahl 316. Daher ist Edelstahl 316L für manche Anwendungen, beispielsweise wenn Korrosionsbeständigkeit erforderlich ist, besser geeignet als Edelstahl 316.
Kosten
Der Preis ist ein wichtiger Faktor bei der Auswahl jeder Stahlsorte. Der Preisunterschied zwischen 316-Stahl und 316L-Stahl ist jedoch kein Problem, da sie leicht unterschiedliche Kohlenstoffgehalte aufweisen. Ihre Wahl sollte daher von den Anforderungen Ihres Auftrags abhängen.
Magnetische Eigenschaften
Edelstahl 316 ist nicht magnetisch, da er schlecht auf Magnetfelder reagiert. Die feste Struktur einiger Edelstahlsorten 316 kann jedoch durch weitere Verarbeitung, wie z. B. Schweißen, verändert werden, um sie magnetischer zu machen.
Herstellungsprozess
Vor Auswahl des Edelstahls Für den Blechguss oder die CNC-Bearbeitung müssen Sie die Unterschiede zwischen 316l-Stahl und 316-Stahl kennen. Ein Tipp für die Blechkonstruktion: Wenn geschweißt werden soll, verwenden Sie keinen Edelstahl mit hohem Kohlenstoffgehalt. Für Metallstanzen und CNC-Bearbeitung, ist es entscheidend, die Eigenschaften dieser Materialien zu verstehen.
Dies liegt daran, dass der Stahl beim Abkühlen aufgrund der Hitze und Steifheit reißen kann. Daher sollte Edelstahl mit einem geringeren Kohlenstoffgehalt verwendet werden. Basierend auf den aufgeführten Eigenschaften hat Edelstahl 316L einen niedrigeren Kohlenstoffgehalt als Edelstahl 316.
Mechanische Eigenschaften
Beide Legierungen weisen gute mechanische Eigenschaften auf. Vergleicht man Zugfestigkeit, Duktilität und Härte der beiden Metalle, zeigt sich, dass Edelstahl 316 besser ist als 316L. Daher hängt die Wahl des Stahls von den jeweiligen Anforderungen ab.
Abschluss
Die Edelstahlsorte ist wichtig, da sie von den Anforderungen des Projekts abhängt. Aus diesem Grund gibt es viele Diskussionen und Ähnlichkeiten bei den Stahlsorten. Der Unterschied zwischen 316 und 316l wird oft erwähnt.
Der Unterschied zwischen 316- und 316L-Stahl liegt in ihrer unterschiedlichen Verwendung und Herstellung. Dieser Artikel beschreibt die Unterschiede zwischen 316- und 316L-Stahl anhand ihrer Typen, Eigenschaften und Verwendungszwecke. Anschließend werden die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen Edelstahl 316 und 316L sowie die Auswahl des richtigen Edelstahls erläutert.
Es ist schwer, den Unterschied zwischen Edelstahl 316 und 316L zu erkennen. Wenn Sie nur die Arbeit erledigen müssen und ein Qualitätsprodukt wünschen, ist Yonglihao Machinery die beste Wahl. Wir haben den besten Edelstahl 316 und 316L. Dank unserer langjährigen Erfahrung und der hohen Kundenzufriedenheit bleiben wir einer der die besten Inline-Rapid-Prototyping-Dienstleister in China.
Häufig gestellte Fragen
Wofür steht das „L“ in 316L?
Das „L“ in 316L steht für „low“ und bezieht sich auf den niedrigen Kohlenstoffgehalt des Stahls, der 0,08% nicht überschreitet. Dies ist der Hauptunterschied zwischen Edelstahl 316 und Edelstahl 316L hinsichtlich ihrer Verwendung. Beispielsweise eignet sich 316L-Stahl besser für Projekte, die aufgrund seines geringeren Kohlenstoffgehalts bruchsicheren Stahl erfordern.
Ist Edelstahl 316L anfällig für Rost?
Edelstahl 316L enthält Molybdän, was ihn korrosionsbeständiger macht. Dies verhindert, dass das Produkt rostet, wenn es Umgebungen wie Luft, Chlor und Salz ausgesetzt ist.
Ändert Edelstahl 316L seine Farbe?
Da 316L-Stahl eine geringe Menge Nickel enthält, verursacht seine Verwendung in Herstellungsprozessen bei den meisten Menschen keine Allergien. Aus diesem Grund ist er hypoallergen und kann zur Herstellung von medizinischen Instrumenten und Schmuck verwendet werden.