Laserschneiden vs. Wasserstrahlschneiden: Was ist besser?

Laserschneiden vs. Wasserstrahlschneiden

Blechverarbeiter verwenden typischerweise zwei Verfahren: Laserschneiden und Wasserstrahlschneiden. Diese beiden Verfahren unterscheiden sich jedoch grundlegend. Aber ihre Anwendungen in Blechschneiden sind eng miteinander verknüpft. Denn durch die Kombination beider Verfahren können Hersteller zusätzliche Vorteile erzielen. Daher ist die Entscheidung für das Wasserstrahl- oder Laserschneidverfahren nicht so einfach, wie man vielleicht denkt.

Die Entscheidung zwischen Laserschneiden und Wasserstrahlschneiden kann erst nach einem Vergleich der beiden Verfahren getroffen werden. Dieser Artikel bietet Ihnen daher einen Einblick in beide Schneidverfahren. Er erläutert die Unterschiede zwischen Wasserstrahlschneiden und Laserschneiden. Er beschreibt die Gemeinsamkeiten, ihre Anwendungsmöglichkeiten und weitere Methoden, die Sie beim Schneiden von Materialien anwenden können.

Inhaltsverzeichnis

Laserschneiden vs. Wasserstrahlschneiden

Was sind Laserschneid- und Wasserstrahlschneidverfahren

Beim Laserschneiden wird ein Laserstrahl ausgesandt, um Material zu schneiden. Die Wahl des Lasermarkiergeräts bestimmt Schneidprozess, Leistung, Effizienz und Kompatibilität. Faserlaser sind beispielsweise leistungsstark und ideal für Metalle. CO2-Laser hingegen eignen sich für Nichtmetalle.

Beim Wasserstrahlschneiden hingegen werden Materialien mithilfe einer Wasserstrahlmaschine unter Druck gesetzt. Das Wasser enthält Schleifmittel wie Aluminiumoxid und Granat, die die Schneidfähigkeit verbessern. Dank ihrer hohen Konzentration und Geschwindigkeit können Wasserstrahlmaschinen jedes Material schneiden.

Laserschneiden vs. Wasserstrahlschneiden

Entdecken Sie die Unterschiede zwischen den beiden

Sind Sie unsicher, welches Schneidverfahren für Ihr Projekt am besten geeignet ist? Nachfolgend finden Sie einen allgemeinen Vergleich der beiden Schneidverfahren. Mithilfe dieser Tabelle können Sie sich eine erste Einschätzung darüber machen, ob sie für Ihr Projekt geeignet sind.

WasserstrahlschneidenLaserschneiden
VerfahrenBeinhaltet das Schneiden von Materialien mit Hochgeschwindigkeits-Schleifmittel-haltigem WasserDabei werden Materialien mit einem Laserstrahl einer Laserschneidmaschine geschnitten.
MaterialKompatibel mit allen MaterialienKompatibel mit allen Materialien außer einigen thermosensitiven und reflektierenden
WandstärkeKann Materialien mit einer Dicke von 10 bis 50 mm (0,4 bis 2,0 Zoll) schneidenGeeignet für Materialien mit einer Dicke von ca. 3 bis 10 mm
Toleranzen+/-0,005″+/- 0,002″
SchnittgeschwindigkeitNicht mehr als 20 Zoll Dicke pro MinuteEtwa 70 Zoll Dicke pro Minute

Kompatible Materialien

Beim Vergleich zwischen Laserschneiden und Wasserstrahlschneiden ist die Art des zu schneidenden Materials ein entscheidender Faktor bei der Entscheidung, welches Verfahren überlegen ist.

Laserschneiden eignet sich für eine Vielzahl von Materialien, beispielsweise Kunststoff, Glas, Holz und Metall. Es eignet sich jedoch nicht zum Schneiden von reflektierenden Materialien. Dies liegt daran, dass reflektierende Materialien den Laserstrahl reflektieren. Darüber hinaus ist Laserschneiden nicht für Materialien geeignet, die extrem thermisch instabil sind.

Andererseits hängen die mit einem Laser schneidbaren Materialien auch von der Maschine ab. Informieren Sie sich daher bei Ihrem Laserschneiddienstleister. Yonglihao Machinery kann Ihnen sagen, welche Maschine für Ihr Material am besten geeignet ist. Beispielsweise verwenden die meisten Laserschneid-Enthusiasten CO2-Laserschneider zum Schneiden organischer Materialien.

Darüber hinaus weist das Wasserstrahlschneiden kaum Einschränkungen hinsichtlich der Materialverträglichkeit auf. Im Gegensatz zum Laserschneiden entsteht dabei keine Wärme. Daher eignet sich das Wasserstrahlschneiden zum Schneiden aller Materialien.

Mit jedem Verfahren erreichbare Wandstärken

Laserschneiden ist die kostengünstigste Technik zum Schneiden von Werkstücken mit einer Dicke zwischen 3 und 10 mm. Die Qualität des Verfahrens hängt jedoch vom verwendeten Material ab. Beispielsweise weist Aluminium beim Laserschneiden eine geringere maximale Dicke auf als Kohlenstoffstahl, der thermisch stabiler ist.

Andererseits unterliegt das Wasserstrahlschneiden gewissen Dickenbeschränkungen. Dies liegt daran, dass sich die Technologie typischerweise besser zum Schneiden dickerer Materialien von 10 mm bis 50 mm eignet. Bei geringeren Dicken ist das Verfahren nicht sinnvoll. Der Grund hierfür ist, dass der Druck des Wasserstrahls das Werkstück beschädigen kann.

Teilegenauigkeit für jeden Prozess

Laserschneiden ist präziser als Wasserstrahlschneiden. Die minimale Schnittfugengröße beträgt 0,15 mm (0,006 Zoll). Beim Wasserstrahlschneiden beträgt die minimale Schnittfugengröße 0,5 mm (0,02 Zoll). Zudem weist das Laserschneiden eine Toleranz von ca. 0,05 mm (0,002 Zoll) auf. Die Toleranz beim Wasserstrahlschneiden beträgt ca. 0,2 mm (0,008 Zoll).

Schnittgeschwindigkeit für jeden Prozess

Die Schnittgeschwindigkeit gibt die Materialstärke an, die pro Minute geschnitten werden kann. Laserschneiden erreicht eine höhere Schnittgeschwindigkeit von etwa 1,8 m/min. Wasserstrahlschneiden hingegen überschreitet die Geschwindigkeit von 50 m/min nicht. Daher ist Laserschneiden produktiver.

Ähnlichkeiten zwischen Laserschneiden und Wasserstrahlschneiden

Diese beiden Methoden zum Schneiden von Blech mögen unterschiedlich erscheinen, weisen aber einige Gemeinsamkeiten auf. Hier sind einige Gemeinsamkeiten zwischen Laserschneiden und Wasserstrahlschneiden.

Vielseitigkeit

Beide Schneidverfahren sind sehr vielseitig. Daher stehen viele Bastler vor der Qual der Wahl. Beide Schneidverfahren eignen sich für eine Vielzahl von Materialien. Zu den Metallen gehören beispielsweise Stahl, Edelstahl, Aluminium, Kupfer und Bronze.

Kleine Schnittbreite

Die Schnittbreite gibt die Materialmenge an, die der Fräser bei jedem Schnitt abträgt. Beide Schneidverfahren haben eine schmale Schnittbreite. Wasserstrahlschneiden hat eine Schnittbreite zwischen 0,7 mm und 1,02 mm. Laserschneiden hat eine Schnittbreite von 0,08 mm bis 1 mm. Aufgrund der schmalen Schnittbreite eignen sich beide Verfahren gut für die Herstellung feiner Details und komplexer Formen.

Hohe Qualität

Beide Schneidverfahren erzeugen qualitativ hochwertige Schnittteile. Dies ist auf die Präzision und Genauigkeit der eingesetzten Maschinen zurückzuführen.

Erhalten Sie Ihr Angebot zur Teilebearbeitung innerhalb von 24 Stunden

Bereit für Ihr nächstes Projekt? Erhalten Sie einen individuellen Kostenvoranschlag für Ihre Teilebearbeitung.

Anwendungsgebiete des Laserschneidverfahrens

Laserschneiden bietet viele VorteileDas Verfahren erzeugt Produkte mit extrem hoher Präzision, Genauigkeit und Toleranzen. Darüber hinaus sind sie äußerst kostengünstig. Zu den gängigen Anwendungsbranchen gehören:

Automobilindustrie

Laserschneiden wird häufig zum Schneiden von Automobilteilen eingesetzt. Beispiele hierfür sind Fahrgestelle, Motorhauben, Dächer und Türen sowie das Gravieren von Fahrzeuginnenräumen. Da diese Teile sehr robust sind, sind hochpräzise und genaue Schneidtechniken erforderlich. Darüber hinaus erzeugt Laserschneiden weniger Abfall. Daher ist es kostengünstiger und industriefreundlicher.

Formen- und Werkzeugindustrie

Laserschneiden findet vielfältige Anwendung im Formen- und Werkzeugbau. Dank seiner hohen Toleranzen und der Fähigkeit, Materialien unterschiedlicher Tiefe zu schneiden, eignet es sich beispielsweise ideal für Druckgussformen. Darüber hinaus ist das Laserschneiden deutlich effizienter und eignet sich daher zum Schneiden hochfester Metalle.

Schmuckindustrie

Mit Laserschneiden lassen sich detaillierte Designs in Gold-, Silber- und Diamantschmuck schneiden. Darüber hinaus eignet es sich auch zur Schmuckherstellung. In der Schmuckindustrie ist Laserschneiden das wichtigste Schneidverfahren. Es ermöglicht äußerst präzise Schnitte und eignet sich für kleine Teile und schmale Schnitte, wodurch Materialverschwendung reduziert wird.

Medizinbranche

Laserschneiden eignet sich zum Schneiden von Teilen medizinischer Geräte. Beispiele hierfür sind Stents, Klappenrahmen, flexible Wellen und Honteile. Darüber hinaus eignet sich Laserschneiden auch für die Laserchirurgie. Ärzte können damit präzise Operationen durchführen. Hersteller medizinischer Geräte bevorzugen Laserschneiden aufgrund seiner hochpräzisen Schneidtechnologie.

Elektronikindustrie

Zu den elektrischen Komponenten, die lasergeschnitten werden, zählen Leiterplatten, Kabelabisolierer, kundenspezifische Gerätegehäuse und Bedienfelder. Denn elektronische Bauteile erfordern in der Regel enge Toleranzen, Präzision und Genauigkeit.

Anwendungsgebiete des Wasserstrahlschneidverfahrens

Wenn das zu schneidende Material dick und thermisch instabil ist. Darüber hinaus erfordern diese Teile extrem hohe Präzision, Genauigkeit und Toleranzen. Dann ist das Wasserstrahlschneiden das beste Schneidverfahren. Dieses Schneidverfahren wird häufig in den folgenden zwei Branchen eingesetzt:

Automobilindustrie

Wasserstrahlschneiden wird häufig zur Herstellung von Teilen wie Flanschen, Metalldichtungen, Unterfahrschutzplatten und Sonderanfertigungen eingesetzt. Der Schneidvorgang erzeugt weder mechanische Spannungen noch Wärmeeinflusszonen. Da diese Werkstücke zudem dick sind, ist das Schneiden mit Wasserstrahlen effizienter.

Luft- und Raumfahrtindustrie

Wasserstrahlschneiden eignet sich zur Herstellung von Komponenten wie Düsentriebwerken, Turbinenschaufeln und Gondeln. Da beim Wasserstrahlschneiden keine Hitze entsteht, werden kleine Risse und Verformungen am Werkstück reduziert. Daher eignet sich Wasserstrahlschneiden gut für die Luft- und Raumfahrtindustrie.

Ist Laserschneiden teurer als Wasserstrahlschneiden?

Um den Kostenunterschied zwischen Laser- und Wasserstrahlschneiden zu verstehen, müssen zunächst die Kosten für Werkzeuge und Teile sowie für Bediener und Maschine ermittelt werden. Nachfolgend finden Sie einen Kostenvergleich zwischen Wasserstrahl- und Laserschneiden.

Werkzeug- und Teilekosten

Beim Laserschneiden fallen keine Werkzeugkosten an. Aufgrund der hohen Anforderungen des Verfahrens sind auch die Teilekosten gering.

Andererseits erfordert das Wasserstrahlschneiden Verbrauchsmaterialien und Ersatzteile für eine ordnungsgemäße Maschinenwartung. Daher sind die Teilekosten für dieses Verfahren hoch. Glücklicherweise benötigen Wasserstrahlschneidmaschinen kein Werkzeug.

Betriebskosten

Laserschneiden kostet typischerweise zwischen $13 und $20 pro Stunde. Wasserstrahlschneiden kostet zwischen $15 und $30. Obwohl die Kosten beider Schneidverfahren ähnlich sind, kann dies bei großen Projekten kritisch werden.

Für Outsourcing-Projekte spielen die Kosten eine wichtige Rolle. Daher sollten bei der Entscheidung für Wasserstrahl- oder Laserschneiden die Betriebskosten beider Blechschneidverfahren berücksichtigt werden.

Maschinenkosten

Wasserstrahlschneidmaschinen sind günstiger als Laserschneidmaschinen. Viele Laserschneid-Enthusiasten glauben, dass die Anschaffung der Ausrüstung der teuerste Teil des Prozesses ist. Neben den Anschaffungskosten hängen die Betriebskosten des Laserschneidens von den Stromkosten ab. Wenn Sie Ihr Projekt nicht an einen Blechzuschnitt-Anbieter auslagern, ist dies ein wichtiger Aspekt.

Was ist für Ihre Anwendung besser: Laserschneiden oder Wasserstrahlschneiden?

Ziel dieses Artikels ist es nicht, zu entscheiden, welches der beiden Schneidverfahren besser ist. Vielmehr soll dieser Artikel Ihnen durch den Vergleich der beiden Schneidverfahren eine Entscheidungshilfe bieten. Beim Wasserstrahlschneiden vs. Laserschneiden ist das für Ihr Projekt passende Schneidverfahren das beste.

Bei der Wahl der richtigen Strategie sind jedoch verschiedene Faktoren zu berücksichtigen. Laserschneiden eignet sich am besten für Arbeiten, die ein hohes Maß an Präzision und Effizienz erfordern. Wasserstrahlschneiden hingegen eignet sich für thermisch instabile und dickere Materialien.

Die Wahl des richtigen Schneidverfahrens für Ihr Projekt kann schwierig sein. Denn Sie müssen verschiedene Kriterien berücksichtigen. Um die Effizienz zu steigern, sollten Sie daher die Auslagerung an einen Blechbearbeitungsanbieter wie Yonglihao Machinery in Betracht ziehen.

Yonglihao Machinery verfügt über ein Expertenteam mit Erfahrung im Wasserstrahlschneiden, Laserschneiden und anderen Blechbearbeitungsverfahren. Dadurch steigern Sie die Effizienz bei gleichbleibender Qualität.

Yonglihao Machinery ist ein nach ISO 9001:2015 zertifiziertes Unternehmen. Wir verfügen über mehrere Produktionsstätten, moderne Anlagen und Präzisionsmaschinen. Daher kann Yonglihao Machinery Sie bei Ihrem Projekt unterstützen. Mit uns sparen Sie bis zu 30% bei Ihren Bestellkosten und profitieren von einer schnellen Lieferung.

Alternative Verfahren zum Schneiden von Metall

Aufgrund der Anforderungen an Produktivität, Effizienz und andere Aspekte sind diese beiden Schneidverfahren möglicherweise nicht die beste Wahl. Daher sollten Sie beim Metallschneiden verschiedene Optionen in Betracht ziehen. Plasmaschneider und Revolverpressen sind zwei mögliche Alternativen.

Plasmaschneiden

Plasmaschneiden unterscheidet sich vom LaserschneidenDabei wird Material mit einem ionisierten Plasmastrahl bei Temperaturen über 20.000 °C geschnitten. Dieses Verfahren eignet sich für einige Materialien, kann aber für viele Anwendungen eingesetzt werden. Es eignet sich für bestimmte Materialien, insbesondere zum Schneiden von Stahl- und Aluminiumteilen.

Dieses Schneidverfahren ist für seine Wirtschaftlichkeit, Genauigkeit und Kosten bekannt. Darüber hinaus sind Plasmaschneidanlagen mit etwa 16 Milliarden US-Dollar recht teuer. Ihre Betriebskosten sind jedoch niedriger als beim Wasserstrahl- oder Laserschneiden.

Revolverpressen

Revolverpressen sind eine weitere Methode zum Schneiden von Metall. Eine Revolver-/Stanzpresse ist eine Art Presse, die Metallteile durch Stanzen von Löchern schneidet. Der Einsatz einer Revolverpresse nimmt je nach Größe des Teils Zeit in Anspruch. Wenn Sie jedoch regelmäßig die gleichen Teile produzieren, lohnt sich der Einsatz einer Revolver-Stanzpresse.

Abschluss

Bei der Wahl zwischen Wasserstrahl- und Laserschneidverfahren sollten Sie zunächst beide Verfahren vergleichen. Um Ihnen dabei zu helfen, bietet dieser Artikel einen umfassenden Überblick über beide Schneidverfahren. So erhalten Sie eine Vorstellung vom besseren Verfahren.

Um das optimale Schneidverfahren für Ihr Projekt zu finden, lassen Sie sich jedoch am besten von einem Fachmann beraten. Sie haben Fragen zum Wasserstrahl- oder Laserschneiden? Kontaktieren Sie unser Team von Experten.

Häufig gestellte Fragen

Was ist der größte Vorteil des Wasserstrahlschneidens gegenüber anderen Schneidverfahren?

Der Hauptvorteil des Wasserstrahlschneidens gegenüber anderen Schneidtechniken besteht darin, dass es keine Hitze erzeugt. Es ist daher mit allen Materialien kompatibel und gewährleistet die Sicherheit des Bedieners. Ein weiterer Vorteil des Verfahrens ist seine Anpassungsfähigkeit an das Schneiden dicker Materialien. Denn mit dieser Methode können Materialien mit einer Dicke von 10 mm bis 50 mm geschnitten werden.

Was ist besser: Wasserstrahlschneiden oder Plasmaschneiden?

Generell bevorzugen die meisten Kunden das Wasserstrahlschneiden gegenüber dem Plasmaschneiden. Die Details variieren jedoch je nach Projektanforderungen. Wasserstrahlschneiden eignet sich besser für dickere Materialien, eine höhere Materialverträglichkeit und höhere Genauigkeit. Plasmaschneiden kann jedoch zu einer Verschlechterung der Schnittqualität führen, da beim Plasmaschneiden unerwünschte Schlacke entstehen kann.

Verwandte Artikel

Keine gefunden

Abonnieren Sie, um Expertentipps zu Design und Herstellung zu erhalten
Nach oben scrollen