Alles, was Sie über Zerspanungstechnik wissen müssen

Alles, was Sie über Zerspanungstechnik wissen müssen

Die Fertigung ist das Herzstück eines Landes, und ihr Herzstück ist die Zerspanungstechnologie. Zerspanungstechnologie ist der Prozess, bei dem Rohstoffe in fertige Produkte oder Teile umgewandelt werden. Sie spielt in vielen Branchen eine Schlüsselrolle. Das reicht von Kleinteilen des täglichen Lebens bis hin zu Teilen für die Luft- und Raumfahrt. Wissenschaft und Technologie entwickeln sich ständig weiter. Dadurch verbessern sich auch die Bearbeitungskapazitäten. Im Folgenden definieren wir den Begriff der Zerspanung. Wir behandeln verschiedene Arten von Zerspanungstechnologien und -prozessen, Materialien und Anwendungen. Dies vermittelt Ihnen ein tiefes Verständnis der Zerspanung.

Inhaltsverzeichnis

Was ist maschinelle Bearbeitung?

Zerspanung ist der Prozess der Herstellung eines Bauteils, das den Konstruktionsanforderungen entspricht, indem Material entfernt, hinzugefügt oder dessen Form und Eigenschaften verändert werden. Sie umfasst verschiedene Verfahren wie Drehen, Fräsen, Bohren und Schleifen. Üblicherweise wird Material entfernt, es gibt aber auch Verfahren, bei denen Material hinzugefügt wird. Beispielsweise werden 3D-Drucker zum Hinzufügen von Material eingesetzt. Zerspanung wird nicht nur bei metallischen Werkstoffen angewendet, sondern auch häufig bei nichtmetallischen Materialien wie Kunststoffen, Holz und Keramik. Da sie eine breite Palette von Materialien verarbeiten kann, findet sie in verschiedenen Bereichen breite Anwendung.

Arten der Bearbeitungstechnologie

Es gibt zwei Hauptmethoden der spanenden Bearbeitung: die subtraktive Fertigung und die additive Fertigung. Dabei entfernt oder fügt ein Hersteller Material von einem Teil hinzu.

Subtraktiv

Additive Fertigungsverfahren werden häufig für Prototyping und Produktion eingesetzt. Dabei wird unerwünschtes Material von einem größeren Materialblock entfernt, um die gewünschte Form zu erzeugen. Dieses Verfahren wird auch als subtraktive Fertigung bezeichnet. Dabei werden Teile durch Materialabtrag hergestellt. Beispielsweise CNC-Bearbeitungsdienste Wir bieten subtraktive Fertigung an.

Zusatzstoff

Additive Fertigung, auch 3D-Druck genannt, ist ein relativ neues Fertigungsverfahren. Es ermöglicht die Herstellung dreidimensionaler Objekte anhand eines Computermodells. Mechaniker können damit leichte und zugleich stabile Objekte herstellen.

Gängige Ausrüstung für die Bearbeitung

Da der Bearbeitungsumfang groß ist, ist auch der erforderliche Maschinenaufwand groß. Hier werden wir kurz auf die gängigen Bearbeitungsmaschinen eingehen, mit denen Teile durch Materialabtrag hergestellt werden.

Drehbank

Die Drehmaschine ist eine der am häufigsten verwendeten Maschinen zur spanenden Bearbeitung. Sie wird hauptsächlich zur Bearbeitung rotierender Körperteile wie Wellen, Scheiben und Buchsen eingesetzt. Das Werkstück wird auf der Drehmaschine befestigt. Anschließend wird es gedreht und das Material mit einem Werkzeug entfernt. Drehmaschinen lassen sich heute je nach Aufbau und Funktion in herkömmliche Drehmaschinen, CNC-Drehmaschinen usw. unterteilen.

Im Vergleich zu herkömmlichen Drehmaschinen bieten CNC-Drehmaschinen viele Vorteile. Beispielsweise steigern sie die Produktivität bei der Bearbeitung großer Teilemengen erheblich. Auch die Bearbeitung komplexer Formen mit hoher Präzision ist möglich. Mit der kontinuierlichen Weiterentwicklung von Wissenschaft und Technologie werden CNC-Drehmaschinen immer häufiger eingesetzt. Im Automobilbau wird beispielsweise die Kurbelwelle eines Motors mit CNC-Drehmaschinen präzise bearbeitet.

Fräsmaschine

Fräsmaschinen gehören ebenfalls zu den gängigsten Maschinen für die spanende Bearbeitung. Im Vergleich zu Drehmaschinen rotieren die Werkzeuge von Fräsmaschinen in der Regel, während sie bei Drehmaschinen in der Regel stillstehen. Fräsmaschinen können eine Vielzahl von Oberflächen bearbeiten, wie z. B. ebene Flächen, Nuten, Zahnräder, Spiralflächen usw. Zu den gängigen Fräsmaschinen gehören Vertikalfräsmaschinen, Horizontalfräsmaschinen und Portalfräsmaschinen.

Mit der kontinuierlichen Modernisierung von Werkzeugmaschinen und Anlagen weist die herkömmliche Fräsmaschine im Vergleich zu CNC-Fräsmaschinen viele Nachteile auf. Herkömmliche Fräsmaschinen stellen höhere Anforderungen an den Bediener. Zudem ist die Bearbeitungseffizienz bei einigen komplexeren Teilen geringer. Daher wird der Einsatz herkömmlicher Fräsmaschinen immer seltener, während CNC-Fräsmaschinen immer häufiger zum Einsatz kommen. Im Formenbau werden komplexe Hohlräume üblicherweise mit einer CNC-Fräsmaschine bearbeitet. Wenn Sie sich für die speziellen Prozesse und Herausforderungen der CNC-Bearbeitung interessieren, insbesondere für den Umgang mit scharfen Innenecken, lesen Sie bitte unseren umfassender Leitfaden.

Bohrmaschine

Die Bohrmaschine wird hauptsächlich zum Bohren verwendet, kann aber auch zum Reiben, Reiben und für andere Arbeiten eingesetzt werden. Die Größe der mit herkömmlichen Bohrmaschinen gebohrten Löcher beträgt üblicherweise 0,2 bis etwa 40 Millimeter. Für größere Lochdurchmesser ist spezielle Bohrausrüstung erforderlich.

Da die meisten bearbeiteten Teile Löcher unterschiedlicher Größe aufweisen, werden im Bearbeitungsprozess häufiger Bohrmaschinen eingesetzt. Berücksichtigen Sie bei der Auswahl eines Bohrers das zu bohrende Material. Berücksichtigen Sie auch die erforderliche Präzision des Lochdurchmessers.

Schleifmaschine

Schleifmaschinen dienen hauptsächlich zum Schleifen der Werkstückoberfläche, um eine höhere Oberflächengüte und Präzision zu erzielen. Wenn die Teile eine Schleifmaschine benötigen, bedeutet dies, dass der Prozess hohe Präzision und Oberflächengüte erfordert.

Die Bearbeitung mit einer Schleifmaschine folgt in der Regel dem Fräsen oder Drehen, sodass die Schleifbearbeitung in der Regel der letzte Bearbeitungsschritt ist. Die Bearbeitung mit einer Schleifmaschine gewährleistet die für das Teil erforderliche Endgenauigkeit. Die Bearbeitungsgenauigkeit der Schleifmaschine kann in der Regel über IT6 liegen, und die Oberflächenrauheit Ra kann unter 0,8 μm liegen. Daher gehört die Schleifmaschine zu den Endbearbeitungsgeräten.

Welche verschiedenen Arten von Bearbeitungsprozessen gibt es?

Es gibt viele verschiedene Bearbeitungsaufgaben und -prozesse, die jeweils einem bestimmten Zweck dienen. Hier ist eine kurze Einführung in die verschiedenen Bearbeitungstechnologien:

Drehen

Beim Drehen rotiert ein Schneidwerkzeug um eine Mittelachse und bearbeitet dabei das Werkstück. Dieses Verfahren dient dazu, Werkstücke beidseitig symmetrisch zu formen. Mit Drehverfahren lassen sich folgende Teile bearbeiten:

  • Motorkomponenten
  • Maschinenkomponenten
  • Wellen
  • Themen
  • Verjüngt

Mahlen

Beim Fräsen wird eine rotierende Schneidfläche relativ zum Werkstück bewegt, um ebene Flächen unterschiedlicher Form zu erzeugen. Je nach Anwendung kann die Schnittform ein einfacher gerader Schnitt oder eine abgewinkelte bzw. schräge Fläche sein. Dies ist mit Bettfräsen, Säulenfräsen, Portalfräsen und anderen Fräswerkzeugen möglich. Fräswerkzeuge können für folgende Zwecke eingesetzt werden:

  • Getriebe
  • Schlitzen und Nuten
  • Komponenten für die Luft- und Raumfahrt
  • Landwirtschaftliche Geräte
  • Autoteile
  • Energiesektor

Bohren

Bohrwerkzeuge gehören zu den einfachsten Werkzeugmaschinen. Sie arbeiten, indem sie über das Werkstück fahren und mit dem Bohrwerkzeug Löcher hineinbohren. Diese Löcher dienen zum Befestigen von Schrauben, zur Nachmontage oder als Dekoration. Bohren kann für folgende Zwecke eingesetzt werden:

  • Schraubenlöcher
  • Einspritzdüsengehäuse
  • Wärmetauscherrohre
  • Fluidanordnung endet
  • Flugzeugfahrwerk

Langweilig

Bohrwerkzeuge bohren Löcher in ein Werkstück, die größer sind als die bereits gebohrten Löcher. Dazu werden einschneidige Schneidwerkzeuge oder ein Satz solcher Werkzeuge verwendet. Bohren ähnelt in einigen Punkten dem Drehen. Der Hauptunterschied besteht darin, dass Bohrwerkzeuge Innendurchmesser bearbeiten, während Drehwerkzeuge Außendurchmesser bearbeiten. Typische Anwendungsgebiete des Bohrens sind:

  • Motorzylinder in der Automobilindustrie
  • Kräne und Endlader
  • Bergbau
  • Schusswaffen

Reiben

Reiben ist ein Verfahren, bei dem der Durchmesser einer Bohrung leicht erweitert und die innere Oberflächengüte verbessert wird. Es wird angewendet, wenn ein präziser Bohrungsdurchmesser oder eine Oberflächengüte erforderlich ist, die mit einem Bohrer nicht erreicht werden kann. Normalerweise wird zunächst mit einer Reibahle eine Präzisionsbohrung gebohrt. Anschließend wird die Bohrung auf die genaue Breite erweitert und mit einem Reibwerkzeug nachbearbeitet. Reibahlen werden für folgende Zwecke eingesetzt:

  • Schraubenschneiden
  • Revolverdrehmaschine
  • Grate entfernen

Schleifen

Beim Schleifen werden kleine Mengen unerwünschten Materials von einem Werkstück entfernt, geglättet und präzise Messungen erzielt. Als Schleifwerkzeug dient eine Schleifscheibe mit rauer Oberfläche. Es gibt viele verschiedene Arten von Schleifwerkzeugen, darunter Handwerkzeuge und computergesteuerte. Viele Menschen verwenden Winkelschleifer, Stabschleifer und Doppelschleifmaschinen zum Schleifen. Schleifen wird für Folgendes verwendet:

  • Bremszylinder und Kolben
  • Hydraulische Lenkkolben
  • Getriebewellen
  • Chirurgische Bohrer
  • Komponenten für die Luft- und Raumfahrt
  • Möbelindustrie

Planung

Mit einem Hobel können Sie eine ebene Oberfläche auf einem Werkstück erzeugen. Dies nennt man Hobeln. Die Schneidwirkung eines Hobels entsteht durch die Relativbewegung zwischen einem einschneidigen Schneidwerkzeug und der Oberfläche. Hobel eignen sich nicht nur zum geraden Hobeln, sondern auch zum Spiralhobeln. Hobeln kann für folgende Zwecke eingesetzt werden:

  • Erstellen Sie ebene Flächen für alle Anforderungen
  • Mehrere Slots gleichzeitig erstellen

Sägen

Eine der ersten Methoden der spanenden Bearbeitung ist das Sägen. Dabei kommt ein scharfes Sägeblatt mit Zähnen zum Einsatz, aber auch Draht oder Ketten können zum Einsatz kommen. Sägen wird vor allem in der Holzbearbeitung eingesetzt, kann aber auch in der Metallbearbeitung oder beim Steinschneiden Anwendung finden. Hier sind einige Anwendungsgebiete des Sägens:

  • Holzschneiden
  • Hausbau
  • Möbelherstellung
  • Fliesenschneiden

Verbrennungsprozesse

Beim Brennschneiden werden keine scharfen Schneidwerkzeuge verwendet, sondern hohe Temperaturen, um Material abzutragen. Das Material schmilzt, wenn das Brennwerkzeug Wärme auf das zu entfernende Material überträgt. Die Art des Schmelzens hängt von der Art des Brennschneidens ab. Das Brennschneiden erfolgt üblicherweise auf drei Arten:

  • Laserschneiden: Bei diesem Verfahren wird ein hochkonzentrierter Lichtstrahl zum Materialabtrag eingesetzt. Damit lassen sich Objekte in jede gewünschte Form schneiden. Diese Methode eignet sich sowohl für die Bearbeitung von metallischen als auch nichtmetallischen Objekten. Sie zählt zu den präzisesten Schneideverfahren.
  • Plasmaschneiden: Bei diesem Verfahren wird ein Strom ionisierten Gases zum Schmelzen und Abtragen von Material verwendet. Da das Werkstück elektrisch leitfähig sein muss, eignet sich das Verfahren nur für leitfähige Metalle und Legierungen.
  • Autogenes Brennschneiden: Dieses Schneidverfahren wird auch Sauerstoffschneiden genannt. Es ist ein sehr altes Schneidverfahren. Dabei wird das Material durch die Mischung von Luft und einem brennbaren Gas wie Acetylen, Erdgas, Propan oder Propylen geschmolzen. Dieses Schneidverfahren ist nicht so präzise wie Laser- oder Plasmaschneiden. Allerdings ist diese Technik sehr portabel.

CNC-Bearbeitung

CNC-Bearbeitung ist kein eigenständiges Bearbeitungsverfahren. Sie ist eine Technologie, die mit anderen Verfahren kombiniert werden kann. CNC steht für „Computerized Numerical Control“ und ermöglicht den autonomen Betrieb von Maschinen. Die Einrichtung ist teuer und erfordert qualifizierte Bediener. Sie kann jedoch Zeit und Geld bei Projekten sparen. Aufgrund der hohen Produktivitätsanforderungen wird sie in allen modernen Industrien eingesetzt.

Präzisionsbearbeitung

Eine fortschrittlichere Form der CNC-Bearbeitung ist die Präzisionsbearbeitung. Sie ermöglicht die Herstellung von Produkten mit extrem hoher Präzision. Sie nutzt die verschiedenen bereits erwähnten Bearbeitungstechniken und erfüllt höchste Qualitätsstandards im Bereich Schneidwerkzeuge, Werkzeuge und anderer Bereiche. Präzisionsbearbeitung wird im Allgemeinen in Bereichen benötigt, in denen Präzision im Mikro- oder Nanometerbereich erforderlich ist, wie beispielsweise in der Medizin, Elektronik, Luft- und Raumfahrt, im Militär und ähnlichen Bereichen.

Prozessablauf der Bearbeitung

Beim Schneiden und Bearbeiten vieler Teile wird mehr als eine Maschine benötigt. Daher wird die Bearbeitung eines Teils in mehrere Schritte unterteilt.

Prozessdesign

Anhand der Kundenteilezeichnungen bereiten die Prozessingenieure den Prozessablauf vor. Wählen Sie zunächst die geeigneten Bearbeitungsmethoden, Geräte und Werkzeuge aus und entwickeln Sie anschließend die Bearbeitungsreihenfolge und die Prozessparameter. Stellen Sie den Maschinenbedienern die Bearbeitungsgrundlagen zur Verfügung. Eine Schritt-für-Schritt-Beschreibung des CNC-Drehprozesses finden Sie im CNC-Drehprozess.

Rohlingsvorbereitung

Wählen Sie entsprechend den Anforderungen der Prozessdokumente das passende Rohmaterial aus. Beispielsweise Stahl, Aluminium, Kupferstangen und Gusseisen. Wählen Sie die Menge des vorzubereitenden Materials entsprechend der Anzahl der zu bearbeitenden Teile. Normalerweise bereiten wir zusätzliches Rohmaterial vor, 1–2 Stück mehr als die endgültige Liefermenge. Dies verhindert, dass Teile während der Bearbeitung verschrottet werden und wir am Ende nicht zu wenig Teile für den Kunden haben.

Schruppbearbeitung

Unter Grobbearbeitung versteht man den Prozess, bei dem überschüssiges Material vom Rohmaterial oder Rohling entfernt wird, um eine Form und Größe zu erreichen, die der endgültigen Form und Größe nahe kommt. Die Maßgenauigkeit und Oberflächengüte der nach diesem Prozess erhaltenen Teile ist nicht hoch. Der Prozess zeichnet sich durch eine hohe Werkzeugaufnahmekapazität und einen hohen Vorschub aus.

Vorschlichten

Um die Genauigkeit und Oberflächenqualität von Teilen weiter zu verbessern, dient die Vorschlichtbearbeitung als Vorbereitung für die Endbearbeitung. Bei Teilen, die hohe Präzision erfordern oder zu Verformungen neigen, wird häufig Material vor der Endbearbeitung durch Vorschlichten entfernt. Dies hat zwei Vorteile: Es verhindert Verformungen des Werkstücks durch die Schruppbearbeitung. Zudem wird ein Teil der Bearbeitungsspannung abgebaut, um die Genauigkeit zu gewährleisten. Darüber hinaus bleibt eine gleichmäßige Bearbeitungszugabe für die Endbearbeitung erhalten. Dadurch können auch die Auswirkungen von Fehlern, die bei der Schruppbearbeitung auftreten können, auf die Endbearbeitung reduziert werden.

Fertigstellung

Die Endbearbeitung ist der letzte Schritt der Bearbeitung. Dabei wird das Werkstück nach dem Schruppen und Vorschlichten mit hochpräzisen Bearbeitungsmaschinen und -technologien bearbeitet. Ziel der Bearbeitung ist es, eine höhere Maßgenauigkeit, Oberflächengüte und geometrische Genauigkeit zu erreichen. Zu den gängigen Endbearbeitungsverfahren gehören Schleifen, Läppen, Polieren, Feinfräsen und Feindrehen.

Teileprüfung

Nach Abschluss der Teilebearbeitung werden die fertigen Teile auf Größe, Form, Positionsgenauigkeit und Oberflächenqualität geprüft. Ziel der Prüfung ist es, festzustellen, ob die bearbeiteten Teile die Anforderungen nicht erfüllen. Sie soll sicherstellen, dass alle Teile gut verarbeitet sind und verhindern, dass fehlerhafte Teile an den Kunden gelangen. Daher ist dieser Schritt der Teileprüfung unerlässlich.

Welche Materialien können hauptsächlich spanend bearbeitet werden?

Die Vielfalt der bearbeitbaren Materialien reicht von metallischen bis hin zu nichtmetallischen Werkstoffen. Unterschiedliche Materialien haben unterschiedliche Eigenschaften und Anwendungsszenarien. Die Wahl des richtigen Bearbeitungsmaterials und -verfahrens ist entscheidend für die Produktqualität und -leistung.

Stahlwerkstoffe

Eisen- und Stahlwerkstoffe verfügen über gute Materialeigenschaften. Daher finden sie in der Fertigungsindustrie ein breites Anwendungsspektrum. Beispielsweise wird Kohlenstoffstahl mit seiner guten Festigkeit und Zähigkeit sowie seinen relativ geringen Kosten häufig im Maschinenbau eingesetzt. Legierter Stahl mit guter Verschleißfestigkeit und Korrosionsbeständigkeit wird häufig zur Herstellung hochfester, verschleißfester Teile wie Zahnrädern, Wellen, Formen usw. verwendet.

Aluminiumlegierung

Aluminiumlegierungen haben eine geringe Dichte und eine gute elektrische und thermische Leitfähigkeit. Sie sind zudem korrosionsbeständig. Sie werden häufig in der Luft- und Raumfahrt, der Automobilindustrie, der Elektronik und anderen Bereichen eingesetzt. Beispiele hierfür sind Flugzeugaußenhaut, Radnaben von Automobilen oder das Gehäuse elektronischer Produkte.

Kupferlegierung

Messing mit seiner guten Schneidleistung und Korrosionsbeständigkeit wird häufig zur Herstellung von Rohrverbindungsstücken, Instrumententeilen usw. verwendet. Bronze weist eine hohe Festigkeit und gute Verschleißfestigkeit auf und wird daher häufig zur Herstellung von Lagern, Schneckenrädern usw. verwendet.

Titanlegierung

Titanlegierungen zeichnen sich durch hervorragende Eigenschaften wie hohe Festigkeit, geringe Dichte, hohe Temperaturbeständigkeit und Korrosionsbeständigkeit aus. Sie finden wichtige Anwendungen in der Luft- und Raumfahrt sowie in der Medizin, beispielsweise für Flugzeugtriebwerksteile und künstliche Gelenke. Auch die spanende Bearbeitung wird häufig eingesetzt, weist jedoch schlechte Bearbeitungseigenschaften auf.

Andere Materialien

Zusätzlich zu den oben genannten vier Kategorien von Materialien, die spanend bearbeitet werden, gibt es auch Arten von technischen Kunststoffen, Verbundwerkstoffen, Keramik und Gummi.

Beispielsweise weist Nylon in technischen Kunststoffen eine gute Abrieb- und Korrosionsbeständigkeit auf und kann zur Herstellung von Zahnrädern, Muttern usw. verwendet werden.

Kohlenstofffaserverstärkte Verbundwerkstoffe weisen eine hohe Festigkeit, einen hohen Elastizitätsmodul und eine geringe Dichte auf und werden häufig in der Luft- und Raumfahrt sowie bei Sportartikeln eingesetzt. Beispielsweise für Flugzeugflügel, Fahrradrahmen usw.

Aluminiumoxidkeramiken zeichnen sich durch hohe Härte, hohe Temperaturbeständigkeit und gute Isolierung aus und werden häufig bei der Herstellung von Schneidwerkzeugen, verschleißfesten Teilen usw. verwendet. Der häufiger verwendete Kautschuk hingegen kann zur Herstellung von Dichtungen, stoßdämpfenden Teilen usw. verwendet werden.

Diese Materialien können auf CNC-Maschinen gefräst werden, die in der Lage sind, eine breite Palette von Materialien effizient und präzise zu bearbeiten, und die Materialien, die zum Fräsen auf CNC-Maschinen geeignet sind decken ein breites Spektrum an metallischen und nichtmetallischen Optionen ab.

Hauptanwendungsbereiche der Zerspanung

Die Zerspanung bietet ein breites Anwendungsspektrum und deckt nahezu alle Bereiche der Fertigung ab. Ob Automobilindustrie, Luft- und Raumfahrt, Elektronik oder Medizintechnik – die Fertigung vielfältiger Teile und Produkte erfolgt über die Zerspanungstechnologie.

Automobilindustrie

Die spanende Bearbeitung spielt in der Automobilindustrie eine entscheidende Rolle. Im Automobilbau wird die spanende Bearbeitungstechnologie häufig zur Herstellung von Schlüsselkomponenten wie Motoren, Fahrwerken und Getrieben eingesetzt. Beispielsweise wird durch das Bohren die Rundheit und Zylindrizität von Zylindern sichergestellt, um das Verdichtungsverhältnis und die Leistung des Motors zu verbessern.

Luft- und Raumfahrt

Auch in der Luft- und Raumfahrt spielt die Zerspanungstechnik eine wichtige Rolle. Da Komponenten für die Luft- und Raumfahrt besonders hohe Präzision und Qualität erfordern, ist die Zerspanungstechnik in dieser Branche weit verbreitet. Beispielsweise müssen Triebwerksteile und Strukturkomponenten von Flugzeugen und Raumfahrzeugen mit hoher Präzision bearbeitet werden. Hochpräzise CNC-Bearbeitungsdienste sind in der Luft- und Raumfahrt unerlässlich. Erfahren Sie mehr über CNC-Bearbeitungstechnologie für die Luft- und Raumfahrt gewährleistet eine präzise Herstellung und Qualitätssicherung dieser kritischen Komponenten.

Elektronische Geräte

In der Elektronikfertigung müssen viele Bauteile, wie z. B. Substrate für integrierte Schaltungen, Steckverbinder, Kühlkörper usw., spanend gefertigt werden. Diese Bauteile müssen äußerst präzise sein. Ihre Oberflächen müssen glatt sein. Dies ist entscheidend für die Leistung und Zuverlässigkeit der Elektronik. Zu den gängigen Bearbeitungsmaschinen für die Fertigung elektronischer Geräte gehören Drahtschneider und Laserbearbeitungsmaschinen. Diese Maschinen ermöglichen hochpräzise und effiziente Bearbeitung.

Medizinische Geräte

Da auch medizinische Geräte hohe Präzision und Qualität erfordern, sind Bearbeitungstechniken erforderlich, um ihre Funktionalität und Anwendungssicherheit zu gewährleisten. Beispielsweise müssen chirurgische Instrumente, zahnärztliche Werkzeuge, künstliche Gelenke usw. durch präzise Bearbeitung hergestellt werden.CNC-Bearbeitung ist besonders bei medizinischen Geräten nützlich, wobei seine Vorteile die Funktionalität und sichere Verwendung dieser Geräte gewährleisten.

Motorradteile

CNC-Bearbeitungstechnologie spielt auch bei der Herstellung von Motorradteilen eine wichtige Rolle. Durch präzise CNC-Bearbeitung können hochwertige, kundenspezifische Motorradteile hergestellt werden, die den individuellen Anforderungen verschiedener Kunden gerecht werden. Ob Motorkomponenten, Rahmen oder andere kritische Teile – die kundenspezifische CNC-Bearbeitung stellt sicher, dass jedes Teil den höchsten Standards entspricht. CNC-Technik für individuelle Motorradteile Durch die Bearbeitung können Leistung und Ästhetik Ihres Motorrads erheblich verbessert werden.

Abschluss

Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über die Zerspanung. Zunächst wird ihre Definition vorgestellt. Anschließend werden die vier gängigen Gerätetypen beschrieben. Anschließend werden der Prozessablauf und die zu bearbeitenden Materialien vorgestellt. Abschließend werden die wichtigsten Anwendungsbereiche der Zerspanung erörtert. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Zerspanung ein zentraler Bestandteil der Fertigungsindustrie ist. Daher ist es wichtig, die entsprechenden Kenntnisse für die Fertigung zu verstehen. Yonglihao Machinery verfügt über mehr als zehn Jahre Erfahrung in der Zerspanung. Kontaktieren Sie uns bei Projektbedarf. Wir erstellen Ihnen gerne ein kostenloses Angebot und bieten Ihnen professionelle Beratung zur Zerspanung. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.

Häufig gestellte Fragen

Welche Teile können bearbeitet werden?

Fast alle Teile in der Industrie, die eine bestimmte Form, Größe und Präzision erfordern, können bearbeitet werden. Beispielsweise Teile wie Wellen, Scheiben und Kästen.

Wie genau ist die Bearbeitung?

Die Bearbeitung kann sehr präzise sein. Die Genauigkeit hängt jedoch von vielen Faktoren ab. Dazu gehören der Bearbeitungsprozess, die Ausrüstung, Werkzeuge, Materialien und die Fähigkeiten des Bedieners.

Abonnieren Sie, um Expertentipps zu Design und Herstellung zu erhalten
Nach oben scrollen