Neun gängige Schritte im Metallstanzprozess

Neun gängige Schritte im Metallstanzprozess

Damit ein Unternehmen erfolgreich ist und wettbewerbsfähige neue Ideen entwickeln kann, bedarf es mehr als nur guter Planung und Geschäftsverständnis. Genau wie beim Metallstanzen müssen wir sicherstellen, dass alles zusammenspielt, um das Ziel zu erreichen, qualitativ hochwertige Produkte und Dienstleistungen zu liefern.

Wir fragen uns vielleicht, wie sie ein Stück gestanztes Metall herstellen, das funktioniert. Obwohl es viele verschiedene Möglichkeiten gibt, ein gestempeltes Stück herstellenist es wichtig, die richtige zu haben. Dies hängt von vielen Dingen ab, wie zum Beispiel der Produkttyp, die verwendeten Materialien und die hergestellte Menge.

Yonglihao Machinery stellt Ihnen die Neun gängige Schritte im Metallstanzprozess.

Inhaltsverzeichnis

Ausblenden

Beim Stanzen wird eine große Metallrolle in kleinere, leichter zu verarbeitende Stücke geschnitten. Mithilfe einer Matrize wird das Metall in eine bestimmte Form gebracht. Der perforierte Teil des Hauptmetalls wird als „Rohling“ bezeichnet. Stanzen wird hauptsächlich von Herstellern eingesetzt, um gestanztes Metall für andere Prozesse und Veredelungsschritte zu optimieren.

Der Stanzvorgang bietet viele Vorteile, beispielsweise:

  • Es verringert die Wahrscheinlichkeit von rauen oder unebenen Kanten an gestanzten Teilen
  • Die Herstellung von Teilen nimmt weniger Zeit in Anspruch
  • Bei langfristiger Produktion ändert sich die Qualität des Teils nicht wesentlich
  • Der Abfall kann minimiert werden, da der Hauptrohstoff Metall immer wieder verwendet werden kann.
  • Das Stanzverfahren ist die Wahl für das Stanzen von Metallteilen, die enge Toleranzen erfordern

Für Stanzmaterialien wie Kohlenstoffstahl, Edelstahlund Aluminium ist dieser Schritt sehr nützlich. Wenn Sie große Mengen an Teilen herstellen möchten, ist Stanzen die richtige Methode. Die meisten Teile, die in der Luft- und Raumfahrt, der Automobil- und der Haushaltsgeräteindustrie verwendet werden, werden gestanzt.

Piercing

Lochen und Stanzen erfolgen gleichzeitig, sind aber nicht dasselbe. Im Gegensatz zum Stanzen, bei dem Metall aus Altmetall gewonnen wird, wird beim Lochen Neumetall hergestellt. Lochen ist der Prozess des Schneidens von Metall, das mit Löchern, Schlitzen und anderen Schnitten versehen wurde. In den meisten Fällen werden Stempel und Matrizen zum Kaltstanzen verwendet, sie können aber auch zum Heißstanzen eingesetzt werden.

Es gibt verschiedene Perforationsarten, die für andere Prozesse nützlich sind, wie zum Beispiel:

  • Schlitzen. Es schneidet und verändert lediglich Dinge, ohne die Metallmenge abzuschneiden oder zu reduzieren. Zum Beispiel bei der Herstellung von Aufreißlaschen, Lüftungsöffnungen und Fensterläden.
  • Stufenstanzen. Wird häufig für eine Reihe überlappender Schnitte und komplexe Blechformen verwendet.
  • Trimmen. Diese Art des Schneidens wird im Endbearbeitungsschritt verwendet, um Kanten und Teile glatter zu machen und sicherzustellen, dass das Teil die richtige Größe und Form hat.
  • Es gibt auch Arten von Ausschnitten, Kerben und Perforationen.

Das Perforationsverfahren ist eine großartige Möglichkeit, Geld und Personalkosten zu sparen, da es schnell und kostengünstig durchzuführen ist.

Zeichnung

Der Ziehschritt ist einer der am häufigsten verwendeten Schritte. Bei diesem Verfahren entstehen hohle, metallähnliche Zylinder oder Kästen, ähnlich wie Öltanks und Metallspülen. Dabei wird ein Blech maschinell gedehnt und durch eine Form geführt, um die gewünschte Länge und Form zu erhalten.

Tiefziehen und Schmalziehen sind die beiden Streckverfahren. Dieses Verfahren wird zur Verarbeitung von Metallen wie Stahl, Aluminium, Kupfer, Nickel, Messing und Messing verwendet. Das Ziehen wird von vielen Herstellern eingesetzt, da es vielseitig einsetzbar ist und viele Vorteile bietet.

Einige der Vorteile des Zeichenprozesses sind folgende:

  • Herstellung hochfester, leichter und nahtloser Stanzteile
  • Schnelle Produktion hochwertiger Teile
  • Herstellung komplexer, formschöner und detaillierter Teile

Arbeiter arbeiten im Blechstanzprozess in der Fabrik

Biegen

Biegen ist ein allgemeines Verfahren zum Formen. Ein Blech wird mithilfe sorgfältig gefertigter Matrizen oder Standardformen entlang einer linearen Achse gebogen oder gefaltet. Dieser Schritt erfolgt üblicherweise nach dem Ziehen. Eine Maschine drückt in oder gegen das Metall, um aus dem flachen Blech oder zweidimensionalen Teil ein dreidimensionales Teil zu machen.

Je nach Festigkeit des Metalls kann dieser Schritt des Metallgussprozesses Warm- oder Kaltbiegen umfassen. Beim Biegen eines Stanzteils werden die Winkel zu Formen wie L, U, V usw. geformt. Mechanisches Biegen hingegen ist eine andere Bezeichnung für das Biegen von Metall mit einer Maschine.

Neben den oben genannten Kenntnissen gibt es beim Biegen noch einige weitere Dinge zu beachten:

  • Wählen Sie ein Metall, das sehr flexibel ist, wie Aluminium, Messing, Stahl usw.
  • Beim Biegen von Metall sollte immer entlang der Maserung gearbeitet werden, um ein Brechen des Metalls zu verhindern.

Der Biegeprozess ist beim Stanzen von Metallen sehr nützlich. Er ermöglicht eine präzisere und konsistentere Produktentwicklung. Der Rückprall des gebogenen Teils muss jedoch genutzt werden, um Winkel und Radius des Metallbiegens zu kontrollieren oder zu reduzieren, um Qualität und Genauigkeit zu gewährleisten.

Luftbiegen

Dieser Schritt unterteilt den Biegeprozess und wird auch als „Freibiegen“ bezeichnet. Der einzige Unterschied besteht darin, dass das Blech nur teilweise gebogen wird, was bedeutet, dass Kraft und Druck geringer sind. In diesem Fall biegt der Stempel das Metall in die Form, erreicht aber nicht den Boden der Bohrung. Dadurch ist das Freibiegen beim Biegen von Formen etwas ungenauer, aber auch flexibler.

Bodenbildung und Prägung

Bottoming und Prägen sind beides Biegeverfahren für Metall, um Druckteile zu erzeugen, die präziser sind als das Freibiegen, bei dem Metall gegen eine Matrize gepresst wird. Bottoming, auch Bottoming-Stanzen genannt, ist ein Formverfahren, das nur für V-förmige Teile verwendet werden kann. Durch die Anwendung höherer Kraft auf die Spitze der Spitze wird die Rückfederung eliminiert.

Prägen hingegen leitet sich vom Wort „Münze“ ab, was „Münzen herstellen“ bedeutet. Münzen können jedoch in jeder beliebigen Form hergestellt werden. Ein Metallblech wird durch tiefes Eindringen oder hohen Druck in eine Form gepresst. Daher eignet sich Prägen gut für dicke, harte Metallbleche.

Hier sind einige der Vorteile beider Prozesse:

  • Weniger Entgraten und Schleifen spart Zeit und Geld. Gestanzte Metalle haben in der Regel glatte Seiten, da sie mit großer Kraft gestanzt werden.
  • Durch Aufsetzen und Prägen ohne Rückpralleffekt können Sie präzise Formen erstellen, die immer wieder verwendet werden können.

Bildung

Umformen ist ein Verfahren zum Biegen von Metall. Dabei werden konzentrierte und biegsame Kräfte eingesetzt, um die Spannungen im Metall abzubauen, die zu seiner Verformung führen. Darüber hinaus wird das Metallstück einfach umgeformt und erhält dadurch verschiedene Biegungen. Dieser Schritt ist jedoch in der Regel nicht erforderlich, wenn sehr spitze Winkel gebogen oder sehr komplexe Formen hergestellt werden. Aus diesem Grund wird das Umformen am häufigsten für U-Rohre verwendet.

Bei diesem Prozess ist die Kontrolle sehr wichtig, damit das gestanzte Metall nicht reißt. In einigen Bereichen, wie beispielsweise in der Flugzeugindustrie, wird der Umformprozess bevorzugt.

Pinch-Trimmen

Pinch Trimming ist ein Verfahren zum Schneiden von Behältern mit vertikalen Wänden oder gestreckten Behältern. Dabei wird ein Blech zwischen zwei Matrizen gestanzt und anschließend der Rest vom Werkstück getrennt. Pinch Trimming eignet sich hervorragend, um überschüssige Kanten von einem Druckteil zu entfernen, das kurz vor der Fertigstellung steht oder bereits fertig ist.

Darüber hinaus kann das Verfahren zur Kantenbearbeitung eingesetzt werden. Es verbessert die Qualität der Kante durch Glätten und Polieren der Oberfläche.

Stechen

Pinch Trimming ist ein Verfahren zum Schneiden von Behältern mit vertikalen Wänden oder gestreckten Behältern. Dabei wird ein Blech zwischen zwei Matrizen gestanzt und anschließend der Rest vom Werkstück getrennt. Pinch Trimming eignet sich hervorragend, um überschüssige Kanten von einem Druckteil zu entfernen, das kurz vor der Fertigstellung steht oder bereits fertig ist.

Darüber hinaus kann das Verfahren zur Kantenbearbeitung eingesetzt werden. Es verbessert die Qualität der Kante durch Glätten und Polieren der Oberfläche.

Stechen

Das Stechen ist ein Schneidverfahren. Es wird üblicherweise für kleine Schnitte verwendet, um das Metall flexibler zu machen. Dabei wird das Blech an drei Seiten halbiert, wobei eine Seite mit dem Blech verbunden oder vom Blech abgehoben wird, um ein Loch oder eine hakenartige Struktur zu bilden. Die Hitze des Metalls kann in diesem Schritt durch die Anbringung von Laschen und Entlüftungsöffnungen reduziert werden. Manche argumentieren, dass das Stechen auch beim Folgestanzen nützlich ist.

Zusammenfassend

Es gibt neun gängige Schritte im Metallstanzprozess, und jeder dient seinem eigenen Zweck. Was auch immer Sie tun, denken Sie immer an zwei Dinge: Qualität und Übung. Am besten Sprechen Sie zuerst mit einem Experten, erstellen Sie einen detaillierten Plan und wählen Sie dann die Schritte aus, die für Ihre Aufgabe geeignet sind.

Abonnieren Sie, um Expertentipps zu Design und Herstellung zu erhalten
Nach oben scrollen