In der modernen Fertigung ist Effizienz äußerst wichtig. CNC-Bearbeitung ist die wichtigste Bearbeitungsmethode. Sie bietet unübertroffene Präzision und Zuverlässigkeit. Doch ein Schlüsselfaktor ist dabei die Zeit. Bei der CNC-Bearbeitung geht es nicht nur um die Optimierung von Produktionsplänen, die Minimierung von Ausfallzeiten und die Maximierung der Produktivität.
Yonglihao Machinery versteht die entscheidende Rolle einer genauen Bearbeitungszeitberechnung. Sie ist der Schlüssel zur Erzielung exzellenter Fertigungsergebnisse. Mit jahrelanger Erfahrung in der Bereitstellung erstklassiger CNC-Bearbeitungsdienste, Wir liefern nicht nur höchste Qualität, sondern auch Effizienz in jedem Prozessschritt. Wir beherrschen das Zeitmanagement in der CNC-Bearbeitung. Dies gilt für komplexe Teile und große Produktionsserien. Wir stellen sicher, dass jedes Projekt fachgerecht und termingerecht umgesetzt wird.
In diesem Artikel gehen wir auf die Berechnung der CNC-Bearbeitungszeit ein. Wir betrachten die Faktoren, die sie beeinflussen, Möglichkeiten zur Schätzung und ihre Bedeutung für die moderne Fertigung.
Inhaltsverzeichnis
Grundlegendes zur Berechnung der CNC-Bearbeitungszeit
Die CNC-Bearbeitungszeitberechnung schätzt den Zeitbedarf für eine bestimmte CNC-Aufgabe. Diese Schätzung umfasst alle Bearbeitungsschritte vom Einrichten bis zur Fertigstellung, einschließlich Schneiden, Bohren, Fräsen und Werkzeugwechsel. Genaue Berechnungen sind entscheidend für die Optimierung von Produktionsplänen, die Senkung von Kosten und die Sicherstellung einer pünktlichen Projektabwicklung.
Warum ist die Berechnung der CNC-Bearbeitungszeit wichtig?
Um Zeitpläne zu optimieren, müssen Sie den Zeitaufwand für jede Aufgabe kennen. Eine Unterschätzung der Bearbeitungszeiten kann zu Terminüberschreitungen, übereilter Arbeit und höheren Kosten führen. Umgekehrt kann eine Überschätzung zu Leerlaufzeiten und ineffizienter Ressourcenzuweisung führen. Daher ist die genaue Berechnung der CNC-Bearbeitungszeit entscheidend. Sie gewährleistet reibungslose Abläufe, erfüllt Kundenerwartungen und steigert die Effizienz.
Schlüsselelemente der CNC-Bearbeitungszeitberechnung
Zur Berechnung der CNC-Bearbeitungszeit müssen mehrere Schlüsselfaktoren berücksichtigt werden:
- Teilekomplexität: Die Geometrie und Komplexität eines Teils können die Bearbeitungszeit erheblich beeinflussen. Komplexe Designs erfordern oft mehr Werkzeugwechsel und komplexe Werkzeugwege.
- Materialtyp: Materialien wie Aluminium, Stahl und Kunststoffe lassen sich unterschiedlich gut bearbeiten. Dies kann sich auf die Schnittgeschwindigkeit und die Gesamtbearbeitungszeit auswirken.
- Schnittparameter: Dazu gehören Schnittgeschwindigkeit, Vorschub und Schnitttiefe. Diese Parameter beeinflussen die Materialabtragsrate und damit die Bearbeitungszeit. Bei der CNC-Bearbeitung Vorschub und Schnittgeschwindigkeit sind Schlüsselfaktoren.
- Maschinen-Rüstzeit: Das Einrichten einer CNC-Maschine nimmt Zeit in Anspruch. Dazu gehören Werkzeugwechsel, Kalibrierung und Ausrichtung. Dieser Zeitaufwand wirkt sich auf die Bearbeitungszeit aus.
- Werkzeuglebensdauer und -austausch: Werkzeuge nutzen sich mit der Zeit ab und ihr Austausch kann zu Verzögerungen bei der Bearbeitung führen.
- Qualitätskontrolle und Inspektion: Nachbearbeitungsprüfungen und Qualitätsprüfungen kann ebenfalls die Gesamtzeit verlängern. Genauigkeitsstufen und Toleranzanforderungen beeinflussen die für diese Prozesse benötigte Zeit.
Durch die Berücksichtigung dieser Schlüsselelemente, Hersteller kann CNC-Bearbeitungszeiten präzise berechnen. Dies ermöglicht fundierte Entscheidungen über Produktionsplanung, Ressourcenzuweisung und Projektplanung. Yonglihao Machinery wendet diese Prinzipien an, um sicherzustellen, dass effiziente und zuverlässige CNC-Bearbeitungsdienstleistungen den Anforderungen seiner Kunden gerecht werden.
Faktoren, die die CNC-Bearbeitungszeit beeinflussen
Die genaue Schätzung der CNC-Bearbeitungszeit ist entscheidend für eine effiziente Produktionsplanung und Ressourcenverwaltung. Viele Faktoren beeinflussen den Zeitbedarf eines Bearbeitungsprojekts. Jeder Faktor erhöht die Gesamtzeit, die für die Bearbeitung der Aufgabe benötigt wird. Die Kenntnis dieser Faktoren kann die CNC-Bearbeitung verbessern. Sie stellt sicher, dass Aufgaben termingerecht und ohne Qualitätseinbußen erledigt werden.
Komplexität des Teiledesigns
Die Komplexität des Teiledesigns spielt eine wichtige Rolle bei der Bestimmung der Bearbeitungszeit. Komplexe Designs haben mehrere Funktionen, enge Toleranzenoder komplexe Formen. Sie erfordern zusätzliche Bearbeitung, Werkzeugwechsel und detaillierte Werkzeugwege. Diese Komplexität kann aufgrund der erforderlichen Präzision und Sorgfalt zu längeren Bearbeitungszeiten führen.
Materialarten und Eigenschaften
Jedes Material hat einzigartige Bearbeitungseigenschaften. Diese Eigenschaften beeinflussen Schnittgeschwindigkeit und Gesamtbearbeitungszeit. Härtere Materialien wie Stahl oder Titan erfordern geringere Schnittgeschwindigkeiten und stärkere Werkzeuge. Dies führt zu längeren Bearbeitungszeiten. Aluminium und Kunststoffe sind weichere Materialien. Sie lassen sich oft leichter bearbeiten. Dennoch können sie aufgrund ihrer Flexibilität und ihrer thermischen Eigenschaften besondere Herausforderungen mit sich bringen.
Auswahl des Schneidwerkzeugs und Bearbeitungsparameter
Die richtigen Schneidwerkzeuge auswählen und ihre Einstellungen können die Bearbeitungszeiten stark beeinflussen. Faktoren wie Werkzeugtyp, Größe, Material, Und Beschichtungen beeinflussen Schnittgeschwindigkeit, Vorschub und Schnitttiefe. Die Auswahl der richtigen Schneidwerkzeuge und die Optimierung der Bearbeitungsparameter können Zeit sparen. Dies geschieht bei gleichbleibender Qualität und Genauigkeit.
Effiziente Maschineneinrichtung und Programmierung
Der Zeitaufwand für die Maschineneinrichtung und -programmierung beeinflusst auch die CNC-Bearbeitungszeit. Das Einrichten umfasst Werkzeugwechsel, Maschinenkalibrierung und Werkstückausrichtung, was die Gesamtzeit erhöht. Effiziente CNC-Programmierung verkürzt die Einricht- und Bearbeitungszeit. Sie nutzt optimierte Werkzeugwege und reduziert Leerlaufzeiten. Richtig programmiert CNC-Maschinen Rationalisieren Sie den Produktionsprozess und minimieren Sie Verzögerungen.
Methoden zur Berechnung der CNC-Bearbeitungszeit
Die Berechnung der CNC-Bearbeitungszeit ist ein entscheidender Schritt in der Fertigung. Sie hilft Unternehmen, die Produktion zu planen und Ressourcen optimal zu verteilen. Zur Schätzung der Bearbeitungszeiten stehen verschiedene Methoden zur Verfügung. Diese reichen von manuellen Berechnungen bis hin zu komplexen Softwaresimulationen. Wir untersuchen diese Methoden und erfahren, wie wir sie für eine genaue Zeitprognose nutzen können.
Zur Berechnung des Zeitaufwands für die CNC-Bearbeitung kann folgende Methode verwendet werden:
Bearbeitungszeit (in Minuten) = (Gesamtlänge des Schnitts / Vorschubgeschwindigkeit) + Werkzeugwechselzeit + Rüstzeit + Programmzeit
- Gesamtschnittlänge: Dies ist die Länge des gesamten zu bearbeitenden Materialstücks.
- Vorschubgeschwindigkeit: Dies ist die Geschwindigkeit, mit der das Schneidwerkzeug das Material schneidet.
- Werkzeugwechselzeit: Dies ist die Zeit, die zum Wechseln des Schneidwerkzeugs benötigt wird.
- Rüstzeit: Dies ist die Zeit, die die Maschine benötigt, um betriebsbereit zu sein.
- Programmzeit: Dies ist die Zeit, die zum Einrichten der Maschine für die Programmierung des Auftrags benötigt wird.
Für ein bestimmtes Bearbeitungsprojekt lässt sich die CNC-Bearbeitungszeit durch Eingabe der richtigen Zahl in die Formel abschätzen. Dies erfordert jedoch viele Informationen. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die benötigte Zeit für die CNC-Bearbeitung abzuschätzen, z. B. manuell oder durch Softwaresimulation. Gehen Sie bei der manuellen Berechnung der benötigten Zeit für die CNC-Bearbeitung folgendermaßen vor:
Manuelle Berechnungen basierend auf Maschinenparametern und Teilespezifikationen
Ermittlung der Schnittparameter
Um die Bearbeitungsdauer berechnen zu können, müssen Sie die Schnittparameter kennen. Dazu gehören Schnittgeschwindigkeit, Vorschub und Schnitttiefe.
Berechnen Sie die Schnittgeschwindigkeit
Die Schnittgeschwindigkeit ist die Geschwindigkeit, mit der das Werkstück geschnitten wird. Die Berechnungsformel lautet: Schnittgeschwindigkeit = (Pi x Durchmesser des Schneidwerkzeugs x U/min) / 12. Wenn der Durchmesser des Schneidwerkzeugs 0,5 Zoll und die U/min 500 beträgt, dann beträgt die Schnittgeschwindigkeit (Pi x 0,5 x 500) / 12 = 65,97 Zoll pro Minute.
Berechnung der Vorschubgeschwindigkeit
Die Vorschubgeschwindigkeit ist die Geschwindigkeit, mit der das Schneidwerkzeug die Platte durchdringt. Die Formel lautet: Vorschubgeschwindigkeit = U/min x Anzahl der Zähne x Spanvolumen. Bei einer Drehzahl von 500 U/min sind es zwei Zähne und die Spanmenge beträgt 0,005 Zoll. Die Vorschubgeschwindigkeit beträgt 500 x 2 x 0,005 = 5 Zoll/Minute.
Berechnung der Materialabtragsrate
Die Materialabtragsrate gibt die pro Minute abgetragene Materialmenge an. Die Formel lautet: Materialabtragsrate = Vorschub x Schnitttiefe x Schnittbreite. Bei einer Vorschubrate von 5 Zoll pro Minute beträgt die Schnitttiefe 0,1 Zoll und die Schnittbreite 1 Zoll. Die Materialabtragsrate beträgt dann 5 x 0,1 x 1 = 0,5 Kubikzoll pro Minute.
Berechnen Sie, wie lange der Vorgang dauern wird
Sobald Sie die Materialabtragsrate kennen, teilen Sie die zu entfernende Materialmenge durch die Abtragsrate. So berechnen Sie die Dauer der CNC-Bearbeitung. Wenn beispielsweise 10 Kubikzoll Material abgetragen werden müssen und 0,5 Kubikzoll Material pro Minute abgetragen werden müssen, dauert die Bearbeitung des Teils 20 Minuten.
Beachten Sie, dass dies nur eine einfache Methode zur Schätzung der CNC-Bearbeitungszeit ist. Die tatsächliche Zeit kann länger oder kürzer sein. Sie hängt vom Zustand der Maschine, dem Verschleiß des Werkzeugs und den Materialeigenschaften ab. Eine genauere Schätzung der Bearbeitungszeit lässt sich durch Softwaremodellierung erreichen. Es gibt eine Vielzahl von CNC-Bearbeitungssoftware auf dem Markt, die Ihnen dabei helfen kann.
Softwarebasierte Simulations- und Schätztools
Softwaretools ermöglichen eine präzisere Berechnung der CNC-Bearbeitungszeiten. Sie erledigen dies automatisch. Die Tools nutzen fortschrittliche Algorithmen und Simulationen. Sie berechnen die Bearbeitungszeiten anhand von Maschinenparametern, Teilespezifikationen und Schnittbedingungen. So funktionieren sie:
- Geben Sie Maschinenparameter und Teilespezifikationen ein: Details wie Schnittgeschwindigkeit, Vorschub, Schnitttiefe und Teilegeometrie werden in die Software eingegeben.
- Simulieren Sie den Bearbeitungsprozess: Die Software erstellt ein Modell des Bearbeitungsprozesses. So können Sie Werkzeugwege erkennen und Ineffizienzen erkennen.
- Geschätzte Bearbeitungszeit: Die Software berechnet die gesamte Bearbeitungszeit. Dabei berücksichtigt sie alle relevanten Faktoren wie Werkzeugwechsel, Maschineneinrichtung und Inspektion.
Softwarebasierte Tools bieten eine höhere Genauigkeit und Konsistenz bei der Zeitschätzung. Sie sind für viele Hersteller die bevorzugte Wahl.
CNC-Bearbeitungszeitberechnung bei Yonglihao Machinery
Bei Yonglihao Machinery verwenden wir sowohl manuelle als auch Softwaremethoden. Sie gewährleisten die Genauigkeit der CNC-Bearbeitungszeitschätzungen. Unsere Methode ist proprietär. Sie kombiniert bewährte Verfahren und langjährige Erfahrung in der CNC-Bearbeitung. Das zeichnet uns aus:
- Maßgeschneiderte Softwaretools: Wir verwenden eine Software, die auf spezielle CNC-Bearbeitungsprozesse zugeschnitten ist. Dadurch können wir die Zeiten genauer und zuverlässiger vorhersagen.
- Kontinuierliche Verbesserung: Unser Team verbessert unsere Berechnungen kontinuierlich. So bleiben wir mit den neuesten Technologie- und Branchentrends Schritt. So stellen wir sicher, dass unsere Schätzungen stets aktuell und präzise sind.
- Qualitätssicherung: Wir umfassen Qualitätskontrolle in unseren Zeitberechnungen. Dadurch wird sichergestellt, dass unsere Schätzungen der tatsächlichen Produktion entsprechen.
Yonglihao Machinery kombiniert handwerkliches Know-how mit fortschrittlichen Softwaretools. Wir erstellen präzise CNC-Bearbeitungszeitschätzungen. So stellen wir sicher, dass unsere Kunden pünktlich und im Rahmen des Budgets ein Qualitätsprodukt erhalten.
Tipps zur Optimierung der CNC-Bearbeitungszeit
Die Verkürzung der CNC-Bearbeitungszeit ist entscheidend. Sie steigert die Produktivität, senkt die Kosten und gewährleistet eine pünktliche Projektabwicklung. Effektive Strategien können die Effizienz der Bearbeitung steigern und den Arbeitsablauf verbessern. Die folgenden Strategien helfen, die CNC-Bearbeitungszeit zu optimieren.
Effiziente Werkzeugwegplanung und Optimierungstechniken
Sorgfältig geplante Werkzeugwege sind entscheidend für die Reduzierung der Bearbeitungszeiten. Nutzen Sie diese Techniken zur Optimierung der Werkzeugwegplanung:
- Eilgang minimieren: Eilgang (spanlose Bewegung) erhöht die Bearbeitungszeit. Optimieren Sie die Werkzeugwege, um unnötige Eilgänge zu reduzieren. Sorgen Sie außerdem für einen konsistenten Arbeitsablauf.
- Verwenden Sie adaptive Werkzeugwege: Adaptive Werkzeugwege sorgen für gleichmäßige Spanabnahme und Schnittkräfte. Dies führt zu schnellerer Bearbeitung und längeren Werkzeugstandzeiten. Dies führt zu schnellerem Materialabtrag und kürzeren Bearbeitungszeiten.
- Reduzieren Sie Werkzeugwechsel: Reduzieren Sie den Werkzeugwechsel. Wählen Sie Multifunktionswerkzeuge und kombinieren Sie ähnliche Aufgaben. Das reduziert die Rüstzeit und vereinfacht den Bearbeitungsprozess.
- Schnitttiefe und Schnittbreite optimieren: Gleichen Sie Schnitttiefe und -breite aus. So erzielen Sie hohe Abtragsraten, ohne die Maschine oder das Werkzeug zu überlasten. Dies ermöglicht eine effiziente Bearbeitung ohne Qualitätseinbußen.
Auswahl von Werkzeugen und Geräten für schnellere Bearbeitungsvorgänge
Schneidwerkzeug und Geräteauswahl spielt eine wichtige Rolle bei der Optimierung der Bearbeitungszeiten. Um schnellere Bearbeitungsvorgänge zu erreichen, können folgende Maßnahmen in Betracht gezogen werden:
- Wählen Sie leistungsstarke Werkzeuge: Wählen Sie Schneidwerkzeuge aus langlebigen Materialien, die für die Hochgeschwindigkeitsbearbeitung ausgelegt sind. Schneidwerkzeuge mit Spezialbeschichtungen reduzieren die Reibung und verlängern die Werkzeuglebensdauer.
- Verwenden Sie mehrachsige Maschinen: Mehrachsige CNC-Maschinen kann viele Operationen in einem einzigen Setup durchführenDadurch verringert sich der Bedarf an Neupositionierungen und zusätzlichen Einstellungen.
- Investieren Sie in Schnellwechsel-Werkzeugsysteme: Schnellwechselsysteme ermöglichen einen schnellen Werkzeugwechsel, reduzieren Ausfallzeiten und erhöhen die Bearbeitungseffizienz.
- Regelmäßige Gerätewartung: Eine ordnungsgemäße Maschinenwartung gewährleistet optimale Leistung und reduziert ungeplante Ausfallzeiten durch Ausfälle.
Optimieren Sie Ihren Arbeitsablauf, um Leerlaufzeiten zu reduzieren und die Produktivität zu steigern
Eine effiziente Workflow-Optimierung reduziert Leerlaufzeiten und steigert die Produktivität. Implementieren Sie diese Strategien zur Verbesserung des Workflows:
- Produktionsprozesse optimieren: Analysieren Sie Produktionsabläufe, um Engpässe und Verbesserungspotenziale zu identifizieren. Eliminieren Sie unnötige Schritte und reorganisieren Sie die Produktion, um die Effizienz zu steigern.
- Implementieren Sie die Prinzipien des Lean Manufacturing: Lean-Prinzipien konzentrieren sich auf die Reduzierung von Abfall und die Steigerung der Produktivität. Wenden Sie diese Prinzipien an, um CNC-Bearbeitungsvorgänge zu optimieren und Leerlaufzeiten zu reduzieren.
- Verwenden Sie Echtzeit-Überwachungssysteme: Implementieren Sie Systeme, die CNC-Maschinen in Echtzeit überwachen. Sie erkennen Leerlaufzeiten und beheben diese schnell. Dies trägt dazu bei, eine kontinuierliche Produktion zu gewährleisten und Ausfallzeiten zu minimieren.
- Mitarbeiter bereichsübergreifend schulen: Schulen Sie Ihre Mitarbeiter im Multitasking und in der Bedienung verschiedene CNC-MaschinenDies erhöht die Flexibilität. Es stellt sicher, dass der Betrieb fortgesetzt werden kann, wenn bestimmte Mitarbeiter nicht verfügbar sind.
Bedeutung einer genauen Berechnung der Bearbeitungszeit
Die genaue Berechnung der Bearbeitungszeiten ist entscheidend. Dies gilt insbesondere für Hersteller, die Termine und Kostenziele einhalten müssen. Eine präzise Berechnung der Bearbeitungszeiten hilft Unternehmen. Sie ermöglicht ihnen eine optimale Planung und Ressourcennutzung. Dies trägt dazu bei, Qualitätsprodukte pünktlich zu liefern. Genaue Berechnungen der Bearbeitungszeiten sind aus mehreren Gründen entscheidend.
Projektfristen einhalten
Die termingerechte Fertigstellung von Projekten ist entscheidend. Sie sorgt für zufriedene Kunden und verbessert die Wettbewerbsfähigkeit. Präzise Bearbeitungszeitberechnungen helfen Herstellern, realistische Projektzeitpläne zu erstellen. Sie stellen außerdem sicher, dass die Produktionspläne den Kundenerwartungen entsprechen. Präzise Prognosen der Bearbeitungszeiten ermöglichen Unternehmen proaktives Handeln. Sie können Verzögerungen vermeiden, Arbeitsabläufe verbessern und Termine einhalten.
Kosten verwalten
Genaue Schätzungen der Bearbeitungszeit helfen bei der Kontrolle HerstellungskostenSie erreichen dies, indem sie Leerlaufzeiten verkürzen, Abfall reduzieren und Ressourcen sinnvoll nutzen. Sie können Ressourcen effizient verteilen, indem sie wissen, wie lange jeder Bearbeitungsvorgang dauert. Dies hilft ihnen, die Produktion zu rationalisieren und unnötige Ausgaben zu vermeiden. Dadurch wird sichergestellt, dass Projekte innerhalb der Budgetvorgaben bleiben und gleichzeitig die Rentabilität erhalten bleibt.
Optimieren Sie die Ressourcenzuweisung
Eine effektive Ressourcenzuweisung ist entscheidend für maximale Produktivität und minimale Ausfallzeiten. Präzise Berechnungen der Bearbeitungszeiten ermöglichen Herstellern eine effiziente Personal-, Geräte- und Materialzuteilung. Wenn Unternehmen wissen, wann und wo Ressourcen benötigt werden, können sie ihre Arbeitsabläufe optimieren. Sie können außerdem Leerlaufzeiten reduzieren und die Produktionskapazität erhöhen. Dies führt zu einer verbesserten Betriebseffizienz und Gesamtleistung.
Yonglihao Machinery ist sich der Notwendigkeit einer genauen Berechnung der Bearbeitungszeiten bewusst. Dies ist der Schlüssel zum Projekterfolg. Wir legen Wert darauf, die Bearbeitungszeiten für die Projekte unserer Kunden präzise abzuschätzen. Dies stellt sicher, dass sie realistische Erwartungen haben und gut planen können.
Abschluss
Die genaue Berechnung der CNC-Bearbeitungszeit ist entscheidend. Sie ist entscheidend für die Einhaltung von Terminen, das Kostenmanagement und die Optimierung von Ressourcen. Das Verständnis der Faktoren, die die Bearbeitungszeit beeinflussen, ist entscheidend. Mit effektiven Strategien können Hersteller ihre Effizienz steigern und hochwertige Produkte termingerecht und im Rahmen des Budgets liefern. Wir bei Yonglihao Machinery legen Wert auf präzise Bearbeitungszeitschätzungen, um unseren Kunden eine erfolgreiche Fertigung zu ermöglichen. Vertrauen Sie uns für CNC-Bearbeitungsdienstleistungen. Genauigkeit, Effizienz und Kundenzufriedenheit stehen bei uns an erster Stelle.
Häufig gestellte Fragen
Was ist CNC-Bearbeitung?
CNC steht für Computer Numerical Control und bezeichnet den Einsatz von Computern zur Automatisierung von Werkzeugmaschinen. Das bedeutet, dass der Prozess Computerprogramme zur Steuerung von Werkzeugmaschinen wie Drehmaschinen, Fräsmaschinen und Schleifmaschinen nutzt. Diese Technologie verbessert die Genauigkeit, Effizienz und Konsistenz der Teile- und Produktproduktion.
Wie wird die CNC-Bearbeitungszeit berechnet?
Die Bearbeitungszeiten bei CNC-Bearbeitung hängen von vielen Faktoren ab. Dazu gehören die Komplexität des Teiledesigns, Materialart und -eigenschaften, Werkzeugauswahl, Rüsteffizienz und Schnittparameter wie Drehzahl, Vorschub und Schnitttiefe. Manuelle Berechnungen analysieren diese Faktoren, um die Bearbeitungszeiten abzuschätzen. Softwarebasierte Simulationstools nutzen Algorithmen und Simulationen, um bessere Vorhersagen zu treffen.
Welche Faktoren beeinflussen die Bearbeitungszeit?
Zu den Faktoren, die die Bearbeitungszeit beeinflussen, gehören:
- Die Komplexität des Teiledesigns
Materialart und Eigenschaften
Werkzeugauswahl und Bearbeitungsparameter
Maschineneinstellungen und Programmiereffizienz
Techniken zur Werkzeugwegplanung und -optimierung
Optimierung des Arbeitsablaufs zur Minimierung von Leerlaufzeiten
Wie kann die Yonglihao-Maschine zur Optimierung der CNC-Bearbeitungszeit beitragen?
Yonglihao Machinery bietet umfassende CNC-Bearbeitungsdienstleistungen und Know-how zur Optimierung der Bearbeitungszeiten. Wir setzen Spitzentechnologie ein und verfügen über erfahrene Mitarbeiter. Wir arbeiten kontinuierlich an der Verbesserung unserer Leistungen. So gewährleisten wir eine effiziente und präzise Bearbeitung.