Legierter Stahl vs. Edelstahl: Die Unterschiede

Legierter Stahl vs. Edelstahl

Die Wahl zwischen legiertem Stahl und Edelstahl ist in der industriellen Fertigung entscheidend. Jedes Material beeinflusst den Erfolg, die Haltbarkeit und die Kosten eines Projekts. Bei Yonglihao Machinery wissen wir, wie wichtig es ist, die Unterschiede zu kennen.

Wir sind seit 2010 im Geschäft. Unser Team bietet erstklassige Lösungen für die Metallverarbeitung. Zum Beispiel bieten wir professionelle CNC-Bearbeitungsdienste für EdelstahlDarüber hinaus können wir unsere Dienstleistungen auch an die spezifischen Bedürfnisse unserer Kunden anpassen.

Die Wahl zwischen legiertem Stahl und Edelstahl hängt von mehreren Faktoren ab. Dazu gehören Zusammensetzung, Eigenschaften und Leistung. In diesem Artikel gehen wir näher auf diese Unterschiede ein. Wir möchten Ingenieuren, Herstellern und Verbrauchern helfen, fundierte Entscheidungen zu treffen.

Inhaltsverzeichnis

Grundlagen von Stahl verstehen

Stahl ist eine Mischung aus Eisen und Kohlenstoff. Er ist robust, langlebig und individuell anpassbar. Das macht Stahl in vielen Branchen, wie dem Baugewerbe und der Fertigung, unverzichtbar.

Was ist Stahl?

Stahl besteht hauptsächlich aus Eisen und Kohlenstoff. Der Kohlenstoffgehalt liegt zwischen 0,21 und 2,11 TP5T (Gewichtsanteil). Dadurch ist Stahl fester als reines Eisen.

Die Kohlenstoffatome zwischen den Eisenkristallen machen das Material fester. Seine Struktur ändert sich dadurch nicht wesentlich.

Die Rolle von Legierungselementen

Elemente wie Chrom, Nickel, Mangan und Molybdän werden dem Stahl zugesetzt. Sie verbessern seine Eigenschaften. Dadurch eignet sich Stahl für viele Anwendungen.

Wie Stahleigenschaften verändert werden

Die Eigenschaften von Stahl lassen sich durch Wärmebehandlung und Kaltverformung verändern. Auch die Kontrolle der chemischen Zusammensetzung trägt dazu bei. Diese Methoden machen Stahl vielseitig für verschiedene Branchen einsetzbar.

Die Kenntnis der Stahlgrundlagen hilft uns, die verschiedenen Stahlarten zu verstehen. Wir werden diese Unterschiede in den nächsten Abschnitten näher erläutern.

Edelstahl

Legierter Stahl: Zusammensetzung und Klassifizierung

Legierter Stahl ist vielseitig und weit verbreitet. Wir betrachten seine Zusammensetzung und Klassifizierung. Außerdem sprechen wir über seine besonderen Eigenschaften und die Rolle von Legierungselementen.

Definition und grundlegende Zusammensetzung

Legierter Stahl enthält mehr als nur Eisen und Kohlenstoff. Er enthält weitere Elemente, die seine Festigkeit, Verschleißfestigkeit und Härte verbessern. Diese Elemente sind in Kohlenstoffstahl nicht oder nur in geringen Mengen enthalten.

Niedrig legierter vs. hoch legierter Stahl

Legierte Stähle werden in niedrig- und hochlegierte Stähle unterteilt. Niedriglegierter Stahl enthält weniger als 5% Legierungselemente. Hochlegierter Stahl enthält mehr als 5%. Dieser Unterschied beeinflusst seine Eigenschaften und Verwendungsmöglichkeiten.

Gängige Legierungselemente und ihre Auswirkungen

Die Eigenschaften von legiertem Stahl hängen von den verwendeten Legierungselementen ab. Häufige Elemente sind Chrom, Nickel und Molybdän. Mangan verbessert die Duktilität, während Chrom die Härte und Korrosionsbeständigkeit erhöht.

  • Chrom und Nickel erhöhen die Korrosionsbeständigkeit. Mehr Chrom bedeutet besseren Schutz.
  • Molybdän erhöht die Festigkeit und Beständigkeit gegen Kriechen bei hohen Temperaturen.
  • Vanadium verleiht Festigkeit und Hitzebeständigkeit und ist ideal für Anwendungen mit hoher Festigkeit.
  • Wolfram verbessert die Struktur und erhöht den Schmelzpunkt der Stahllegierung.

Durch die Kontrolle der Legierungselemente können Hersteller maßgeschneiderte legierte Stähle herstellen. Dies macht legierten Stahl in vielen Branchen wertvoll.

Edelstahl: Zusammensetzung und Klassifizierung

Edelstahl ist ein hochlegierter Stahl mit mindestens 10,5% Chrom. Er ist bekannt für seine Langlebigkeit und Korrosionsbeständigkeit. Wir sehen uns an, was Edelstahl für viele Anwendungen zur ersten Wahl macht.

Definition und Chromgehalt

Edelstahl verdankt seinen Namen seinem hohen Chromgehalt. Dieses Chrom trägt dazu bei, dass sich beim Kontakt mit Sauerstoff eine Schutzschicht auf dem Stahl bildet. Diese Schicht verhindert, dass der Stahl weiter korrodiert.

Wichtige Edelstahlarten

Es gibt fünf Hauptarten von Edelstahl: austenitischen, ferritischen, martensitischen, Duplex- und ausscheidungsgehärteten Stahl. Jeder Typ hat seine eigene Zusammensetzung aus Elementen und Eigenschaften.

  • Austenitischer Edelstahl enthält 17-25% Chrom und 8-20% Nickel. Er ist sehr duktil und korrosionsbeständig. Zum Beispiel Edelstahl 304 und 316.
  • Ferritischer Edelstahl (z. B. 409 und 430) enthält etwa 10,5-30% Chrom und wenig Nickel. Er bietet eine gute Korrosionsbeständigkeit bei geringeren Kosten.
  • Martensitischer Edelstahl (410 und 420) enthält 12–161 TP5T Chrom und 0,08–21 TP5T Kohlenstoff. Er kann für hohe Härte und Festigkeit wärmebehandelt werden.
  • Duplex-Edelstahl besteht zu gleichen Teilen aus Austenit und Ferrit. Er vereint Festigkeit mit Korrosionsbeständigkeit.
  • Ausscheidungshärtender Edelstahl enthält spezielle Elemente, die während der Wärmebehandlung entstehen. Er bietet außergewöhnliche Festigkeit bei gleichbleibender Korrosionsbeständigkeit.
TypChromgehaltNickelgehaltHauptmerkmale
Austenitisch17-25%8-20%Hervorragende Duktilität, Korrosionsbeständigkeit und Formbarkeit
Ferritisch10.5-30%MinimalGute Korrosionsbeständigkeit, geringere Kosten
Martensitisch12-16%VariableHohe Härte und Festigkeit nach der Wärmebehandlung

Wichtige Legierungselemente in Edelstahl

Die Hauptelemente von Edelstahl sind Chrom, Nickel und Kohlenstoff. Chrom ist entscheidend für die Korrosionsbeständigkeit. Nickel trägt zur Duktilität und Formbarkeit bei. Der Kohlenstoffgehalt liegt üblicherweise unter 1,2%.

Wir haben die Grundlagen von Edelstahl behandelt, einschließlich seiner Typen und Schlüsselelemente. Verständnis der Werkstoffratgeber für Edelstahl hilft bei der Auswahl des richtigen Edelstahls für unterschiedliche Anforderungen.

Legierter Stahl

Vergleich der mechanischen Eigenschaften

Ein Blick auf die mechanischen Eigenschaften von legiertem Stahl und Edelstahl zeigt die Unterschiede. Diese Unterschiede helfen bei der Entscheidung, welches Material für bestimmte Anwendungen am besten geeignet ist.

Zugfestigkeit und Härte

Legierter Stahl weist im Allgemeinen eine höhere Zugfestigkeit und Härte als rostfreier Stahl auf. Die Zugfestigkeit von legiertem Stahl liegt zwischen 758 und 1882 MPa. Die Zugfestigkeit von rostfreiem Stahl liegt zwischen 515 und 827 MPa. Dadurch eignet sich legierter Stahl besser für stabile Konstruktionen.

Die Härte von legiertem Stahl, gemessen auf der Brinell-Skala, beträgt 200 bis 600 HB. Die Härte von rostfreiem Stahl beträgt 150 bis 300 HB. Aufgrund seiner höheren Härte und Festigkeit ist legierter Stahl verschleiß- und abriebfester.

Der höhere Kohlenstoffgehalt und spezielle Legierungen verleihen legiertem Stahl eine höhere Härte und Festigkeit. Diese Eigenschaften sind wichtig für Anwendungen, die eine hohe Haltbarkeit und Verformungsbeständigkeit erfordern.

Duktilität und Schlagfestigkeit

Legierter Stahl ist duktiler als Edelstahl. Dadurch lässt er sich besser formen, ohne zu brechen. Er hat außerdem eine höhere Härte und ist daher stoßfester.

Dauerfestigkeit

Edelstahl weist in der Regel eine geringere Dauerfestigkeit als legierter Stahl auf. Einige Edelstahlsorten, wie beispielsweise Duplex, weisen jedoch eine bessere Leistung auf. Die Kenntnis dieser Unterschiede hilft bei der Auswahl des richtigen Materials für Anwendungen mit wiederholter Beanspruchung.

Die wichtigsten mechanischen Eigenschaften von legiertem Stahl und rostfreiem Stahl haben wir in der folgenden Tabelle zusammengefasst:

EigentumLegierter StahlEdelstahl
Zugfestigkeit (MPa)758-1882515-827
Härte (HB)200-600150-300
DuktilitätHöherUntere
SchlagfestigkeitHöherUntere
DauerfestigkeitIm Allgemeinen höherVariabel, abhängig von der Note

Korrosionsbeständigkeit: Legierter Stahl vs. Edelstahl

Legierter Stahl und Edelstahl weisen unterschiedliche Korrosionsbeständigkeiten auf. Dies beeinflusst ihren Einsatz in verschiedenen Umgebungen. Die Korrosionsbeständigkeit ist entscheidend für die langfristige Leistung eines Materials.

Allgemeine Korrosionsbeständigkeit

Edelstahl ist für seine hervorragende Korrosionsbeständigkeit bekannt. Dies ist auf seinen Chromgehalt zurückzuführen, der eine schützende Oxidschicht bildet. Legierter Stahl mit weniger Chrom benötigt oft zusätzliche Behandlungen für einen ähnlichen Schutz.

Die Oxidschicht von Edelstahl ist selbstreparierend, sodass keine zusätzliche Oberflächenbehandlung erforderlich ist. Dies macht ihn zur ersten Wahl für Bereiche, die korrosiven Umgebungen ausgesetzt sind.

Loch- und Spaltkorrosion

Lochfraß und Spaltkorrosion können erhebliche Schäden verursachen. Der höhere Chromgehalt von Edelstahl trägt dazu bei, dass er diesen Korrosionsarten, insbesondere in chloridhaltigen Umgebungen, widersteht.

Galvanische Korrosion

Galvanische Korrosion entsteht, wenn zwei Metalle mit einem Elektrolyten in Kontakt kommen. Legierter Stahl ist hierfür anfälliger, da er leicht Elektronen verliert. Edelstahl mit seiner Chromschicht ist widerstandsfähiger.

Spannungsrisskorrosion

Spannungsrisskorrosion tritt auf, wenn ein Material in einer korrosiven Umgebung unter Spannung reißt. Edelstahl, insbesondere ferritische Sorten, widersteht dieser Korrosion im Allgemeinen besser als legierter Stahl.

KorrosionsartLegierter StahlEdelstahl
Allgemeine KorrosionGeringere Beständigkeit, erfordert OberflächenbehandlungenHöhere Beständigkeit durch Chromoxidschicht
Loch- und SpaltkorrosionAnfälligerWiderstandsfähiger, insbesondere bei höherem Chromgehalt
Galvanische KorrosionAnfälliger aufgrund des niedrigeren AdelsWeniger anfällig durch die schützende Chromschicht
SpannungsrisskorrosionAnfälligerWeniger anfällig, insbesondere bei ferritischen Güten

Die Kenntnis dieser Unterschiede ist entscheidend für die Auswahl des richtigen Materials für bestimmte Aufgaben. Dadurch wird sichergestellt, dass das Produkt lange hält und gut funktioniert.

legiertem Stahl und Edelstahl

Wärmebehandlung und -verarbeitung

Durch Wärmebehandlung verändern wir die Struktur von legiertem Stahl und Edelstahl. Dadurch werden sie fester. Die Wärmebehandlung ist entscheidend für die gewünschten Eigenschaften dieser Materialien.

Glühen und Normalisieren

Beim Glühen wird der Stahl auf eine bestimmte Temperatur erhitzt und anschließend langsam abgekühlt. Dadurch werden sowohl legierter Stahl als auch Edelstahl flexibler. Legierter Stahl benötigt weniger Hitze als Edelstahl, da er mehr Kohlenstoff enthält.

Durch Normalisieren werden Spannungen abgebaut und die Struktur verfeinert. Die Normalisierung hängt von der Dicke und Art des Metalls ab.

Härten und Anlassen

Beim Härten wird der Stahl erhitzt und anschließend schnell abgekühlt. Legierte Stähle lassen sich leichter härten als Edelstahl. Durch Anlassen wird der Stahl weniger spröde, indem er unter einen bestimmten Punkt erhitzt und langsam abgekühlt wird.

Schweißbarkeit und Bearbeitbarkeit

Sowohl legierter Stahl als auch Edelstahl lassen sich schweißen. Edelstahl ist jedoch aufgrund seiner geringeren Kohlenstoff- und Chromoxidschicht leichter zu schweißen. Die Schweißbarkeit kann je nach Stahlsorte variieren. Yonglihao Machinery bietet Ihnen hochwertige Metallschweißdienstleistungen.

Die Bearbeitung von Edelstahl ist schwieriger als die von legiertem Stahl. Edelstahl hat eine Härte von etwa 40% für die Güteklasse 304, während legierter Stahl eine Härte von etwa 78% für die Güteklasse 1018 hat.

Unterschiede in der Formbarkeit

Die Formbarkeit von legiertem Stahl und rostfreiem Stahl ist unterschiedlich. Rostfreier Stahl, insbesondere martensitische Sorten, lässt sich schwerer formen als die meisten legierten Stähle.

EigentumLegierter StahlEdelstahl
GlühtemperaturUntereHöher
Bearbeitbarkeitsbewertung78% (Güteklasse 1018)40% (Güteklasse 304)
FormbarkeitIm Allgemeinen höherEingeschränkt in martensitischen Güten

Bei Yonglihao Machinery nutzen wir unser Wissen, um erstklassige Metallverarbeitungsdienste sowohl für legierten Stahl als auch für Edelstahl anzubieten.

Legierter Stahl vs. Edelstahl 1

Anwendungen und Branchen

Legierter Stahl und Edelstahl spielen in vielen Bereichen eine wichtige Rolle. Sie werden unter anderem im Bauwesen und in der Medizintechnik eingesetzt. Wir untersuchen, wie diese Materialien in verschiedenen Branchen eingesetzt werden und welche Vorteile sie bieten.

Gängige Verwendungen von legiertem Stahl

Legierter Stahl wird dort eingesetzt, wo Festigkeit, Haltbarkeit und Verschleißfestigkeit gefragt sind. Er wird verwendet in:

  • Bauwesen: Brücken, Gebäude und Pipelines
  • Automobilindustrie: Zahnräder, Achsen und Kurbelwellen
  • Luft- und Raumfahrtindustrie: Fahrwerke und Turbinenschaufeln
  • Werkzeugbau: Bohrer und Sägeblätter
  • Öl- und Gasindustrie: Pipelines und Ventile

Aufgrund seiner Festigkeit und Haltbarkeit eignet sich legierter Stahl hervorragend für Anwendungen mit hoher Beanspruchung und Verschleiß.

Gängige Verwendungen von Edelstahl

Edelstahl ist für seine Korrosionsbeständigkeit bekannt. Er wird in vielen Bereichen eingesetzt, beispielsweise:

  • Küchenutensilien: Besteck und Kochgeschirr
  • Architektur und Bauwesen: Gebäudefassaden und Handläufe
  • Medizinische Geräte: chirurgische Instrumente und Implantate
  • Automobilindustrie: Auspuffanlagen und Karosserieteile
  • Chemische und petrochemische Industrie: Reaktoren und Lagertanks

Seine Korrosionsbeständigkeit, Sauberkeit und Schönheit machen es zur ersten Wahl. Dies gilt insbesondere für Orte, an denen Sauberkeit und Haltbarkeit von entscheidender Bedeutung sind.

Auswahlkriterien für verschiedene Anwendungen

Die Wahl zwischen legiertem Stahl und Edelstahl hängt von mehreren Faktoren ab. Dazu gehören mechanische Eigenschaften, Umweltbelastung, Kosten und Herstellungsverfahren. Unsere Expertise in der Metallverarbeitung hilft Kunden, das optimale Material für ihre Bedürfnisse auszuwählen. Dies gewährleistet ein optimales Verhältnis von Leistung und Kosten.

Kosten- und Umweltaspekte

Bei der Wahl zwischen legiertem Stahl und Edelstahl spielen nicht nur die mechanischen Eigenschaften eine Rolle. Auch Kosten und Umweltauswirkungen spielen eine wichtige Rolle. Wir bewerten sowohl die Anschaffungskosten als auch die langfristigen Umweltauswirkungen sorgfältig.

Vergleich der Erstkosten

Die Kosten für legierten Stahl und Edelstahl unterscheiden sich je nach Zusammensetzung. Legierter Stahl ist günstiger und kostet zwischen $600 und $800 pro Tonne. Edelstahl mit mehr Legierungselementen kostet zwischen $800 und $2.500 pro Tonne.

  • Die Kostenunterschiede ergeben sich hauptsächlich aus Legierungselementen und der Herstellung.
  • Auch Materialqualität, Verfügbarkeit und Menge wirken sich auf die Endkosten aus.

Lebenszykluskostenanalyse

Um die Gesamtbetriebskosten zu verstehen, ist eine Lebenszykluskostenanalyse unerlässlich. Dazu gehören Wartungs-, Ersatz- und Entsorgungskosten.

  • Die Korrosionsbeständigkeit von Edelstahl bedeutet geringere langfristige Wartungskosten, insbesondere in korrosiven Umgebungen.
  • Seine selbstreparierenden Eigenschaften machen es außerdem auf lange Sicht kostengünstig.

Umweltauswirkungen und Nachhaltigkeit

Die Umweltauswirkungen beider Materialien sind entscheidend. Edelstahl ist vollständig recycelbar und somit nachhaltiger.

  • Die Produktion beider Materialien ist mit Energieverbrauch und CO2-Fußabdruck verbunden und wird durch Abbau, Raffination, Legierung und Herstellung beeinflusst.
  • Die Materialauswahl wirkt sich auf die Umweltleistung aus, einschließlich Haltbarkeit, Wartung und Potenzial für Wiederverwendung oder Recycling.

Bei Yonglihao Machinery achten wir bei der Materialempfehlung und -verarbeitung auf Nachhaltigkeit. Dies hilft unseren Kunden, wirtschaftliche und ökologische Ziele zu erreichen.

Legierter Stahl vs. Edelstahl 2

Vorteile und Nachteile

Es ist wichtig, die Vor- und Nachteile von legiertem Stahl und Edelstahl zu verstehen. Beide haben einzigartige Vorteile und Nachteile und eignen sich daher für unterschiedliche Anwendungen.

Vorteile der Wahl von legiertem Stahl

Legierter Stahl ist kostengünstig, weist ein hohes Festigkeits-Gewichts-Verhältnis und eine ausgezeichnete Temperaturbeständigkeit auf. Er lässt sich zudem leicht bearbeiten und ist daher vielseitig einsetzbar. Sein hoher Kohlenstoffgehalt und seine Legierungselemente verleihen ihm überragende Härte, Verschleißfestigkeit und Festigkeit. Dadurch eignet er sich hervorragend für Strukturanwendungen und hochbelastete Bauteile.

Vorteile der Wahl von Edelstahl

Edelstahl ist bekannt für seine Korrosionsbeständigkeit, sein Aussehen, seinen geringen Wartungsaufwand, seine Recyclingfähigkeit und seine Dehnbarkeit. Das Chrom im Edelstahl bildet eine Schutzschicht gegen Korrosion. Dadurch eignet er sich ideal für raue Umgebungen, die Lebensmittelverarbeitung und medizinische Anwendungen.

Einschränkungen der einzelnen Materialien

Beide Materialien haben ihre Nachteile. Legierter Stahl kann bei unsachgemäßer Behandlung korrodieren und kann an manchen Stellen mehr Pflege benötigen. Edelstahl ist zwar korrosionsbeständig, aber in der Anschaffung teurer. Er hat außerdem eine geringere Festigkeit und ist schwieriger zu bearbeiten, was die Herstellungskosten erhöhen kann.

Die Wahl zwischen legiertem Stahl und Edelstahl hängt von den Anforderungen Ihres Projekts ab. Die Kenntnis der Vor- und Nachteile beider Werkstoffe hilft Herstellern bei der Auswahl des optimalen Materials. Dabei spielen Festigkeit, Korrosionsbeständigkeit, Kosten und Verarbeitbarkeit eine wichtige Rolle.

Abschluss

Unsere eingehende Analyse von legiertem Stahl und Edelstahl zeigt, dass jeder Stahl seine eigenen Stärken und Einsatzmöglichkeiten hat. Die richtige Wahl hängt davon ab, die jeweiligen Eigenschaften und die Anforderungen Ihres Projekts zu kennen.

Die Hauptunterschiede zwischen legiertem Stahl und Edelstahl liegen in ihrer Korrosionsbeständigkeit, ihren mechanischen Eigenschaften und ihrer Herstellung. Bei der Materialauswahl sollten Sie außerdem die Kosten im Laufe der Zeit, die Umgebungsbedingungen und Ihr Budget berücksichtigen.

Bei Yonglihao Machinery sind wir Experten in der Arbeit mit legiertem Stahl und rostfreiem Stahl. Wir bieten viele Dienstleistungen wie Metallstanzen, CNC-Bearbeitung und mehr. Unser Team hilft Ihnen, die beste Lösung für Ihre Anforderungen zu finden.

Es ist wichtig, die Grundlagen jedes Materials zu verstehen und Aspekte wie Recyclingfähigkeit und Wartung zu berücksichtigen. So können Ingenieure und Hersteller intelligente Entscheidungen treffen, die die Leistung verbessern, die Lebensdauer verlängern und Kosten sparen. Wir helfen Ihnen, die beste Wahl für Ihr Projekt zu treffen.

Wir sind seit 2010 im Geschäft und legen Wert auf erstklassige Fertigung. Da sich die Stahltechnologie ständig weiterentwickelt, sind wir gespannt, welche neuen Möglichkeiten wir mit Legierungen und Edelstahl eröffnen.

Häufig gestellte Fragen

Was sind die Hauptunterschiede zwischen legierten und rostfreien Materialien?

Der Hauptunterschied liegt in der Materialzusammensetzung. Rostfreie Materialien enthalten mindestens 10,5% Chrom und sind daher besonders korrosionsbeständig. Legierungen hingegen werden gemischt, um Festigkeit, Härte und andere Eigenschaften zu verbessern.

Wie wähle ich für meine Anwendung zwischen Legierung und Edelstahl?

Entscheidend sind die Anforderungen Ihres Projekts. Berücksichtigen Sie Korrosionsbeständigkeit, Festigkeit, Wärmebeständigkeit und Kosten. Anhand dieser Faktoren empfehlen wir Ihnen das optimale Material.

Welche Vorteile bietet die Verwendung von rostfreien Materialien in rauen Umgebungen?

Rostfreie Materialien sind hervorragend gegen Korrosion geschützt. Daher eignen sie sich ideal für Umgebungen, in denen Chemikalien, Feuchtigkeit oder extreme Temperaturen ein Problem darstellen.

Wie sind die Kosten von Legierungen und rostfreien Materialien im Vergleich?

Die Kosten variieren je nach Art und Qualität des Materials. Edelstahl ist im Allgemeinen aufgrund seines hohen Chromgehalts und seiner Herstellung teurer.

Welche Schlüsselfaktoren beeinflussen die Korrosionsbeständigkeit von Legierungsmaterialien?

Die Korrosionsbeständigkeit von Legierungen kann durch verschiedene Faktoren beeinflusst werden. Dazu gehören ihre Zusammensetzung, Oberflächenbeschaffenheit und die Umgebung, in der sie eingesetzt werden. Die Zugabe von Chrom und Molybdän kann die Korrosionsbeständigkeit verbessern.

Können Legierungen und rostfreie Materialien geschweißt und bearbeitet werden?

Ja, beides kann geschweißt und bearbeitet werden. Die Methoden und Prozesse können sich jedoch je nach Zusammensetzung und Eigenschaften des Materials unterscheiden.

Abonnieren Sie, um Expertentipps zu Design und Herstellung zu erhalten
Nach oben scrollen