Warum Drahterodieren statt herkömmlicher Bearbeitung verwenden?

Warum Drahterodieren gegenüber herkömmlicher Bearbeitung?

In der modernen Fertigung ist die Wahl des richtigen Bearbeitungsverfahrens entscheidend. Die richtige Bearbeitungsmethode ist der Schlüssel zur Sicherstellung von Produktqualität und Produktivität. Zu den traditionellen Bearbeitungsmethoden gehören Mahlen, Drehenund Bohren. Sie sind weit verbreitet und verfügen über ausgereifte Technologie. In einigen spezifischen Bereichen können sie jedoch den steigenden Anforderungen an Präzision, Komplexität und Materialvielfalt nicht gerecht werden. Welches Bearbeitungsverfahren ist derzeit die richtige Wahl? Drahterodieren kann als fortschrittliche Verarbeitungstechnologie dieses Problem lösen. Dank seiner einzigartigen Vorteile entwickelt sich Drahterodieren schnell zur ersten Wahl für viele hochpräzise Fertigungsanforderungen.

Im folgenden Abschnitt dieses Artikels erläutern wir die Definition und Funktionsweise des Drahterodierens. Anschließend werden die spezifischen Gründe für die Wahl des Drahterodierens und seine Anwendungen erläutert. Darüber hinaus werden die Einschränkungen und Kostenvorteile des Drahterodierens erläutert. Kurz gesagt: Dies wird Ihnen helfen, mehr über das Drahterodieren zu erfahren.

Inhaltsverzeichnis

Was ist Drahterodieren?

Drahterodieren, auch bekannt als EDM. Es handelt sich um ein spezielles Bearbeitungsverfahren, bei dem die durch elektrische Funkenentladung erzeugte Wärmeenergie zum Ätzen von Metallmaterialien genutzt wird. Draht-EDM bietet gegenüber der herkömmlichen Bearbeitung große Vorteile. Es eignet sich besser für hohe Präzision, komplexe Formen und viele Materialien und vermeidet Spannungen.

Wie funktioniert Drahterodieren?

Das Grundprinzip des Drahterodierens besteht im Materialabtrag vom Werkstück durch elektrische Funkenentladung.

Beim Drahterodieren fungiert ein beweglicher Draht (meist Molybdän oder Kupfer) als Elektrode. Er ist am Drahtläufer der Werkzeugmaschine befestigt und bewegt sich entlang einer vorgegebenen Bahn. Das Werkstück liegt auf dem Tisch und ist mit dem Minuspol der Stromversorgung verbunden. Der Draht ist mit dem Pluspol der Stromversorgung verbunden.

Beim Entladen der Impulsstromquelle entsteht sofort ein elektrischer Funke zwischen Elektrodendraht und Werkstück. Die hohe Hitze des Funkens kann winzige Bereiche auf der Werkstückoberfläche schmelzen und verdampfen, wodurch Material abgetragen wird.

Überblick über Drahterodieren und konventionelle Bearbeitung

Drahterodieren ist ein innovatives Fertigungsverfahren. Es nutzt elektrische Funken, um leitfähige Materialien mit höchster Präzision zu zerkleinern. Im Gegensatz dazu sind Fräsen, Drehen und Bohren traditionelle Bearbeitungsverfahren. Dabei werden physikalische Schneidwerkzeuge zum Materialabtrag eingesetzt. Daher ist die Bearbeitung extrem harter Materialien und anspruchsvoller Designs besonders wichtig. Konventionelle Bearbeitung kann aufgrund von Werkzeugverschleiß und Genauigkeitsbeschränkungen problematisch sein.

Beide Verfahren sind in der Fertigung von entscheidender Bedeutung. Drahterodieren bietet hochpräzise und hochwertige Lösungen für spezifische Aufgaben. Die traditionelle Bearbeitung hingegen bietet vielfältige Lösungen für ein breiteres Anwendungsspektrum.

Vergleichende Analyse basierend auf Branchenmerkmalen

Nachfolgend werden die beiden Bearbeitungsverfahren gegenübergestellt.

Präzision und Genauigkeit

Drahterodieren bietet unübertroffene Präzision. Es ist die beste Wahl für die Herstellung komplexer und präziser Teile. Drahterodieren ermöglicht die Herstellung hochwertiger und komplexer Produkte mit extrem engen Toleranzen. Konventionelle Bearbeitung ermöglicht zwar präzise Schnitte, weist jedoch oft nicht die feinen Details und präzisen Toleranzen auf, die Drahterodieren bietet.

Materialvielfalt

Drahterodieren eignet sich sehr gut zum Schneiden harter Materialien wie Titan, Wolfram und Superlegierungen, die mit herkömmlichen Verfahren nur schwer zu bearbeiten sind. Die konventionelle Bearbeitung hingegen ist deutlich vielseitiger. Sie ermöglicht die Bearbeitung unterschiedlichster Materialien wie Holz, Kunststoff und Metall.

Kosten und Geschwindigkeit

Bei größeren, einfacheren Projekten ist die konventionelle Bearbeitung in der Regel schneller und kostengünstiger als das Drahterodieren. Dies liegt daran, dass die konventionelle Bearbeitung höhere Materialabtragsraten und geringere Betriebskosten bietet. Das Drahterodieren hingegen ist langsamer und kann teurer sein. Für komplexe Teile, die hohe Präzision und hervorragende Verarbeitung erfordern, ist das Drahterodieren jedoch nach wie vor sehr wichtig.

Oberflächenbeschaffenheit

Drahterodieren ist für seine hochwertigen Oberflächen bekannt. Daher ist bei diesem Verfahren in der Regel keine weitere Nachbearbeitung erforderlich. Diese hochwertige Oberflächenbeschaffenheit ist unerlässlich für Anwendungen, bei denen glatte Oberflächen und präzise Proportionen erforderlich sind.

Auch die konventionelle Bearbeitung kann gute Ergebnisse liefern. Allerdings können zusätzliche Prozesse wie Schleifen oder Polieren erforderlich sein. Dadurch lässt sich die gleiche Glätte und Qualität wie beim Drahterodieren erreichen.

Wann ist Drahterodieren der konventionellen Bearbeitung vorzuziehen?

Beide Bearbeitungsverfahren bieten ihre Vorteile. Daher muss die Wahl auf der Grundlage der jeweiligen Anwendung getroffen werden. Im Folgenden werden neun spezifische Situationen beschrieben, in denen Drahterodieren sinnvoll ist:

Wenn scharfe Innenecken erforderlich sind

Drahterodieren eignet sich sehr gut für die Bearbeitung scharfer Innenecken. Voraussetzung hierfür ist natürlich die Verwendung des richtigen Drahttyps, der richtigen Spannung und der richtigen Vorschubbedingungen.

Herkömmliche CNC-Maschinen haben Schwierigkeiten, scharfe oder rechtwinklige Innenecken zu bearbeiten. Dies liegt daran, dass das Schneidwerkzeug üblicherweise abgerundet ist und dadurch abgerundete Ecken (Radien) am Werkstück entstehen. Es gibt jedoch einige Möglichkeiten, dieses Problem zu umgehen, zum Beispiel durch den Einsatz von Vierkantfräsern und einseitigen Dunkelschnitten. Maschinenbauer akzeptieren jedoch in der Regel die Notwendigkeit abgerundeter Innenecken.

Der beim Drahterodieren verwendete Draht ist ebenfalls rund. Er ist jedoch deutlich feiner als CNC-Schneidwerkzeuge und kann nahezu rechtwinklige Innenecken erzeugen. Mit Drahterodieren kann der Radius der Ecken auf 0,005 Zoll reduziert werden.

Wenn besonders tiefe Schnitte erforderlich sind

Wenn sehr tiefe Schnitte erforderlich sind, werden auf herkömmlichen CNC-Maschinen längere Schneidwerkzeuge eingesetzt. Werkzeuge mit übermäßigem Längen-/Durchmesserverhältnis können jedoch rattern, was zu minderwertigen Bearbeitungsteilen führt.

Da Drahterodieren vibrationsresistent ist, eignet es sich hervorragend für tiefe Schnitte. In den meisten Fällen lassen sich mit Drahterodieren problemlos Löcher mit einem Längen-Durchmesser-Verhältnis von bis zu 20:1 herstellen. In manchen Fällen kann dieses Verhältnis sogar bis zu 100:1 betragen.

Bei der Bearbeitung extrem harter Materialien

Drahterodieren wird häufig zur Bearbeitung von Formen und sogar Werkzeugmaschinen eingesetzt. Diese Teile bestehen üblicherweise aus extrem harten Materialien wie gehärtetem Stahl oder Wolframkarbid. Daher ist es für herkömmliche CNC-Maschinenwerkzeuge äußerst schwierig, diese Materialien zu durchdringen.

Ein Vorteil des Drahterodierens besteht darin, dass die Härte dieser Metalle die Toleranzen des bearbeiteten Teils nicht beeinflusst. Weitere Metalle, die mittels Drahterodieren bearbeitet werden können, sind Hastelloy (eine Nickel-Molybdän-Legierung), Titan und Inconel.

Wenn Teile auf Hochglanz poliert werden müssen

Die Oberflächengüte von drahterodierten Werkstücken ist sehr hoch. Dadurch kann ohne zusätzliche Bearbeitung eine hervorragende Spiegeloberfläche erzielt werden. Wichtig ist, dass beim Drahterodieren keine geschichtete, orientierte Oberfläche wie bei der konventionellen Bearbeitung entsteht.

Eine weitere Möglichkeit, eine Hochglanzoberfläche zu erzielen, besteht darin, der dielektrischen Flüssigkeit ein feines Schleifpulver beizumischen. Dies erzeugt einen Effekt, der dem Sandstrahlen ähnelt. Dieser Effekt tritt jedoch während des Prozesses ein, nicht danach.

Allwetterproduktion

Dies ist jedoch eher ein Problem für Hersteller als für Ingenieure. Drahterodieren bietet jedoch erhebliche Möglichkeiten für die Automatisierung und die unbeaufsichtigte bzw. unbeaufsichtigte Fertigung.

WEDM ist vorhersehbarer und weniger fehler- und unterbrechungsanfällig als konventionelle Bearbeitung. Daher ist es möglich, Drahterodiermaschinen zu automatisieren. Dadurch können sie rund um die Uhr ohne Aufsicht laufen.

Wenn Hersteller das Be- und Entladen von Werkstücken (und Elektroden) automatisieren können, wird der Fertigungsablauf effizient und automatisiert.

Bei der Herstellung von Formen

Drahterodieren wird bei der Herstellung von Formen und Matrizen manchmal der CNC-Bearbeitung vorgezogen. Dies liegt daran, dass damit massive Metalle wie Werkzeugstahl präzise geschnitten werden können. Es ist möglich, zunächst eine CNC-Fräsmaschine oder eine EDM-Formmaschine zu verwenden und anschließend eine Drahtschneidemaschine für Detail- oder Tiefenschnitte einzusetzen.

Wenn präzise Toleranzen erforderlich sind

Drahterodieren vereinfacht die Präzisionsbearbeitung, da es die Einhaltung sehr enger Toleranzen ermöglicht. Da kein physischer Kontakt besteht, ist die Wahrscheinlichkeit einer Verformung des Werkstücks durch Erodieren geringer.

Bei mehreren Durchgängen können die Toleranzen beim Drahterodieren bis auf +/- 0,0002 Zoll genau sein. Um jedoch die höchste Präzision zu erreichen, müssen die Schnittgeschwindigkeiten stark reduziert werden.

Materialeinsparung

Durch den Einsatz von Drahtelektroden zur Bearbeitung kann die Drahterodierung den Materialabfall minimieren. Insbesondere bei der Bearbeitung wertvoller Materialien können dadurch die Kosten deutlich gesenkt werden. Beispielsweise kann bei der Bearbeitung seltener Metallteile die Rohstoffnutzung maximiert werden.

Keine Notwendigkeit für Formen und Werkzeuge

Bei herkömmlichen Verfahren in der Massenproduktion sind oft spezielle Formen und Werkzeuge erforderlich, was die Kosten und den Vorbereitungsaufwand erhöht. Drahterodieren macht komplexe Formen und Werkzeuge überflüssig. Es ermöglicht nicht nur die Herstellung von Einzelstücken oder Kleinserien, sondern auch eine schnelle Reaktion auf Produktionsanforderungen. Beispielsweise kann bei der Herstellung kundenspezifischer mechanischer Teile mittels Drahterodieren direkt auf Grundlage der Konstruktionszeichnungen gearbeitet werden, ohne dass im Voraus Formen vorbereitet werden müssen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass neben den oben genannten Gründen für die Wahl des Drahterodierens noch weitere Vorteile bestehen. Dazu gehören ein breites Anwendungsspektrum und ein hoher Automatisierungsgrad. Dank der kontinuierlichen technologischen Weiterentwicklung ist es in vielen High-End-Fertigungsbereichen zu einem unverzichtbaren Verarbeitungsverfahren geworden. Yonglihao Machinery verfügt über mehr als zehn Jahre Erfahrung im Drahterodieren. Das Unternehmen verfügt nicht nur über erstklassige Verarbeitungsanlagen, sondern auch über professionelle Verarbeitungsmethoden. Bei Fragen oder Wünschen kontaktieren Sie uns gerne.

Anwendung der Drahterodierbearbeitung

Drahterodieren ist eine sehr ausgereifte Verarbeitungstechnologie. Es wird in vielen Bereichen eingesetzt. Diese Bereiche sind uns vertraut.

Luft- und Raumfahrt

Da in der Luft- und Raumfahrt höchste Präzision gefordert ist, ist Drahterodieren in diesem Bereich weit verbreitet. Es wird häufig zum Schneiden von Flugzeugteilen und Triebwerkskomponenten eingesetzt, beispielsweise von Triebwerksschaufeln, Turbinenscheiben und Strukturbauteilen. Durch Drahterodieren kann die Maß- und Formgenauigkeit der Teile sichergestellt werden, um den hohen Standards der Luft- und Raumfahrt gerecht zu werden.

Formenbau

Im Formenbau kann Drahterodieren zur Herstellung von Stanz-, Spritzguss- und Druckgussformen eingesetzt werden. In der Stanzformverarbeitung werden damit Formen für Stanzteile hergestellt, beispielsweise für Fahrzeugverkleidungen und Schaltschränke. Beispielsweise können komplexe Oberflächen und kleine Strukturen in Stanzformen für Autotüren mittels Drahterodieren bearbeitet werden. Auch Formen für Spritzgussprodukte im Kunststoffspritzguss können damit bearbeitet werden, beispielsweise für Plastikspielzeug oder die Hohlräume von Handyschalen. Auch in der Druckgussformverarbeitung kommt Drahterodieren zum Einsatz, beispielsweise in der Druckgussform von Automotorblöcken, wo Kühlwasserkanäle und komplexe Kerne mittels Drahterodieren bearbeitet werden.

Fertigung von Automobilelektronik

Auch im Bereich der Automobilelektronikfertigung werden hohe Präzisionsanforderungen gestellt, weshalb häufig Drahtschneiden zum Einsatz kommt. Insbesondere für die Bearbeitung von Materialien mit hoher Härte und leitfähigen Teilen ist Drahtschneiden eine gute Wahl. Es wird zum Schneiden von Karosserieteilen, Fahrgestellen und anderen Teilen eingesetzt. Auch für einige Teile des Getriebes, wie Zahnräder und Lagerkomponenten, ist Drahtschneiden aufgrund der hohen Anforderungen an Präzision und Verschleißfestigkeit sehr gut geeignet.

Herstellung medizinischer Geräte

Drahterodieren ist hochpräzise. Es stellt sicher, dass medizinische Geräte die strengen Anforderungen der Medizinbranche erfüllen. Beispielsweise können bei chirurgischen Klingen und Miniaturzangen sehr kleine und präzise Werkzeuge durch Drahterodieren bearbeitet werden. Darüber hinaus gewährleistet Drahterodieren hohe Präzision und Biokompatibilität, beispielsweise bei künstlichen Gelenken und Zahnimplantaten.

Einschränkungen der Drahterodierung

Obwohl Drahterodieren in vielen Bereichen weit verbreitet ist, ist es nicht perfekt. Es hat auch einige Einschränkungen:

Relativ langsame Bearbeitungsgeschwindigkeit. Im Vergleich zu herkömmlichen Schneidverfahren ist die Bearbeitungsgeschwindigkeit beim Drahterodieren in der Regel geringer. Insbesondere wenn große Materialmengen abgetragen werden müssen, reicht die Effizienz für die Massenproduktion möglicherweise nicht aus. Beispielsweise ist Drahterodieren möglicherweise nicht die erste Wahl, wenn bei der Herstellung großer Formen große Materialmengen abgetragen werden müssen.

Anforderungen an die Leitfähigkeit des Materials. Generell können nur Materialien mit einer bestimmten Leitfähigkeit bearbeitet werden, nichtleitende Materialien hingegen nicht. Dies schränkt die Anwendung des Drahterodierens in einigen speziellen Materialbereichen ein.

Die Bearbeitungsgröße ist begrenzt. Aufgrund der Struktur der Werkzeugmaschine und der Länge des Elektrodendrahts unterliegt die Drahtschneideverarbeitung bestimmten Größenbeschränkungen. Sie ist möglicherweise nicht für die Bearbeitung großer Teile geeignet.

Entwicklungstrend der Drahterodierung

Mit dem technologischen Fortschritt verbessert sich die Präzision von Drahterodiermaschinen stetig. Zukünftig wird die Bearbeitungsgenauigkeit beim Drahterodieren noch weiter steigen. Dies wird einen enormen Vorteil für Anwendungen bedeuten, die extrem hohe Präzision erfordern, wie beispielsweise in der Luft- und Raumfahrt und der Halbleiterfertigung.

Zweitens ist die Verbesserung der Verarbeitungsgeschwindigkeit ein wichtiger Entwicklungsschwerpunkt in der Drahtschneidetechnologie. Dies kann durch die Optimierung der Entladeparameter und die Verbesserung der Stromversorgung sowie durch den Einsatz fortschrittlicher Steuerungsalgorithmen erreicht werden. Dies wird die Leistung moderner Drahtschneidemaschinen deutlich steigern.

Darüber hinaus wird der Drahterodierprozess mithilfe fortschrittlicher Sensortechnologie, künstlicher Intelligenz und Algorithmen des maschinellen Lernens intelligenter und automatisierter. Be- und Entladesysteme werden automatisiert. Der Betrieb wird unbemannt erfolgen. Dies wird für zukünftige Drahterodieranwendungen die Norm sein.

Zusammenfassung

Dieser Artikel befasst sich mit dem Drahterodieren. Insbesondere wurden die Gründe für die Wahl des Drahterodierens erläutert. Drahterodieren bietet erhebliche Präzisionsvorteile. Mit konventioneller Bearbeitung ist es schwierig, Genauigkeiten im Mikrometerbereich zu erreichen. Diese Fähigkeit ist jedoch für die Herstellung von Präzisionsteilen von Vorteil. Wenn Sie ein Projekt haben und sich nicht sicher sind, ob Drahterodieren eine Option ist, kontaktieren Sie uns. Wir bieten Ihnen professionelle Drahterodierbearbeitungsdienste um Ihren Bedarf an Teilebearbeitung zu erfüllen.

Häufig gestellte Fragen

Welche Materialien können durch Drahterodieren bearbeitet werden?

Typischerweise kann Drahterodieren zur Bearbeitung von metallischen Werkstoffen, Hartmetall, Hochtemperaturlegierungen und magnetischen Werkstoffen eingesetzt werden. Werkstoffe mit schlechter Leitfähigkeit können jedoch in der Regel nicht mit Drahterodieren bearbeitet werden. Wir haben auch einen Artikel über welche Materialien drahtgeschnitten werden können um Ihnen zu helfen, diese Anfrage besser zu beantworten.

Welche Vorteile bietet das Drahtschneiden gegenüber dem Laserschneiden?

Drahtschneiden bietet einzigartige Vorteile hinsichtlich hoher Präzision, komplexer Geometrie, der Verarbeitung von Materialien mit hoher Härte und der Vermeidung von Wärmeeinflusszonen. Laserschneiden ist hinsichtlich Geschwindigkeit und der Verarbeitung nichtleitender Materialien vorteilhafter.

Welche Wartungsanforderungen gelten für Drahterodiermaschinen?

Drahterodiermaschinen erfordern regelmäßige Reinigung und Wartung. Der Molybdändraht muss überprüft und die Maschine regelmäßig kalibriert werden.

Abonnieren Sie, um Expertentipps zu Design und Herstellung zu erhalten
Nach oben scrollen