MIG- vs. WIG-Schweißen: Vollständiger Leitfaden zur Auswahl der richtigen Methode

MIG- vs. WIG-Schweißen

Lichtbogenschweißen ist eine weit verbreitete MetallschweißverfahrenEs gibt vier Hauptarten des Metallschweißens: MIG-Schweißen, WIG-Schweißen, Elektrodenschweißen und Fülldrahtschweißen. Verschiedene Schweißverfahren eignen sich für unterschiedliche Situationen. MIG- und WIG-Schweißen sind aufgrund ihrer Schweißqualität, Produktivität und weiterer Vorteile die beliebtesten dieser vier Hauptarten.

Beide Metallschweißverfahren haben ihre eigenen Techniken, Vor- und Nachteile und führen zu unterschiedlichen Ergebnissen. Daher können sie in unterschiedlichen Situationen eingesetzt werden. Um das beste Schweißverfahren für Ihr Projekt zu wählen, müssen Sie die Unterschiede zwischen MIG- und WIG-Schweißen verstehen. Dieser Artikel erläutert die Unterschiede zwischen MIG- und WIG-Schweißen, einschließlich ihrer Vor- und Nachteile, ihrer Anwendungsmöglichkeiten und Tipps zur Auswahl des besten Verfahrens.

Inhaltsverzeichnis

Übersicht der WIG- und MIG-Schweißverfahren

Um WIG- und MIG-Schweißen vergleichen zu können, ist es wichtig, die Funktionsweise der beiden Verfahren zu verstehen. Im Folgenden finden Sie eine Übersicht über die Funktionsweise der beiden Schweißverfahren.

Verfahrensprinzip des WIG-Schweißens

WIG-Schweißen, auch Wolfram-Inertgasschweißen genannt, ist ein Lichtbogenschweißverfahren. Dabei wird eine nicht abschmelzende Wolframelektrode im Brenner verwendet, um einen Lichtbogen zu erzeugen. Der Lichtbogen erzeugt die zum Verbinden der Metallteile benötigte Wärme. Die erzeugte Wärme schmilzt die Elektrode, die dem Schweißbad zugeführt wird.

Zusätzlich wird der Lichtbogen von einem Schutzgas (meist Argon) umgeben, das aus einer Gasdüse austritt. Dieses Gas schützt den Lichtbogen vor der Umgebungsluft. Dadurch entstehen beim WIG-Schweißen festere und tiefere Schweißnähte. Allerdings dauert das Verfahren länger, da der Schweißer das Füllmaterial manuell hinzufügen muss.

Verfahrensprinzip des MIG-Schweißens

MIG-Schweißen ist eine Art Lichtbogenschweißen und eignet sich sowohl für dicke als auch für dünne Metalle, einschließlich Aluminium und Kupfer. Am Ende einer abschmelzenden Elektrode entsteht ein Lichtbogen, der mit dem Werkstück ein Schweißbad bildet. Das Schweißbad wird durch ein Gas geschützt, das durch eine Düse am Lichtbogen austritt. Das wichtigste Schutzgas ist Kohlendioxid, wie es in der Atmosphäre häufig vorkommt.

Da MIG-Schweißen halbautomatisch ist, werden die Vorschubgeschwindigkeit der Elektrode und die Größe des Lichtbogens von der Stromquelle beeinflusst. Schweißgeschwindigkeit und -position hängen zudem vom Bediener ab. In manchen Fällen entfällt der manuelle Teil des Prozesses, sodass man von einem automatisierten Prozess sprechen kann.

Erhalten Sie Ihr Angebot zur Teilebearbeitung innerhalb von 24 Stunden

Bereit für Ihr nächstes Projekt? Erhalten Sie einen individuellen Kostenvoranschlag für Ihre Teilebearbeitung.

Unterschiede zwischen MIG- und WIG-Schweißen

Um die beste Methode für Ihr Projekt zu wählen, müssen Sie die Unterschiede zwischen WIG- und MIG-Schweißen verstehen. Im Folgenden finden Sie grundlegende Vergleichspunkte zwischen MIG- und WIG-Schweißen.

UnterschiedeMIG-SchweißenWIG-Schweißen
StromquelleGleichstromWechselstrom/Gleichstrom
MetallauswahlFunktioniert für alle MetalleGeeignet für alle Metalle
ElektrodeAbschmelzelektrodenNicht verbrauchbare Elektroden
GasabschirmungCO2Argon
FackelWassergekühlt / LuftgekühltWassergekühlt/Luftgekühlt
SchweißqualitätGutExzellent
GeschwindigkeitSchnellLangsam
KostenTeuerTeurer

Unterschiede zwischen MIG- und WIG-Schweißen

Stromquelle

Die Art der Stromversorgung ist ein entscheidender Faktor beim Vergleich von MIG- und WIG-Schweißen. WIG-Schweißen kann entweder mit Wechselstrom oder Gleichstrom durchgeführt werden. Beim WIG-Schweißen hängt die Wahl der Stromquelle von der zu schweißenden Metallart und der benötigten Lichtbogenart ab. Wechselstromquellen eignen sich zum Schweißen von Aluminium, während Gleichstromquellen für die Erzeugung eines starken Lichtbogens besser geeignet sind. Beim MIG-Schweißen hingegen wird Gleichstrom verwendet, wobei der Strom das Werkstück über einen Abschmelzdraht erreicht.

Metallauswahl

Bei der Metallauswahl unterscheiden sich WIG- und MIG-Schweißen geringfügig. Beide Lichtbogenschweißverfahren können für verschiedene Metalle wie Aluminium, Kohlenstoffstahl und Edelstahl eingesetzt werden. MIG-Schweißen eignet sich besser für dickere Metalle, während WIG-Schweißen eher für dünnere Metalle geeignet ist. Dies liegt daran, dass WIG-Schweißen eine bessere Kontrolle während des Schweißvorgangs bietet und Schäden am Werkstück verhindert.

Elektroden

Elektroden können positiv (Anode) oder negativ (Kathode) sein. Sie tragen zur Erzeugung eines Lichtbogens bei, weshalb sie als Lichtbogenschweißen bezeichnet werden. Manchmal werden sie auch als Zusatzwerkstoff verwendet. Es gibt üblicherweise zwei Arten von Elektroden: abschmelzende und nicht abschmelzende.

Abschmelzende Elektroden erzeugen einen Lichtbogen und dienen als Füllmaterial. Sie bestehen aus Materialien wie Weichstahl und Nickelstahl, haben einen niedrigen Schmelzpunkt und werden beim MIG-Schweißen verwendet. Nicht abschmelzende Elektroden erzeugen einen Lichtbogen, ohne während des Schweißvorgangs zu schmelzen. Beispiele hierfür sind kupferplattierte Kohlenstoff-, Graphit- und Wolframelektroden für das WIG-Schweißen.

Schutzgas

Schutzgase schützen die Schweißzone und das zu schweißende Metall vor atmosphärischen Verunreinigungen. Kohlendioxid ist das am häufigsten verwendete Schutzgas beim MIG-Schweißen. Weitere verwendbare Gase sind Helium, Argon und Sauerstoff. Sie eignen sich besser für bestimmte Metalle wie Aluminium.

Beim WIG-Schweißen hingegen wird Argon als Schutzgas verwendet. Manchmal kann auch ein Gemisch aus Helium und Argon verwendet werden, beispielsweise beim Schweißen von Materialien mit hohem Nickelgehalt. Beim Schweißen von Edelstahl ist außerdem ein gängiges Schutzgasgemisch aus Argon und Stickstoff oder Argon und Wasserstoff üblich.

Schweißbrenner

Der Kopf umfasst die Elektrode und die Gasdüse, während der Schweißbrenner Teil des Kopfes ist. Diese Teile spielen im Schweißprozess unterschiedliche Rollen. Für eine einwandfreie Funktion müssen sie während des Schweißens mit Gas oder Wasser gekühlt werden. Daher ist es wichtig, den Brenner zu verstehen, wenn man MIG- und WIG-Schweißen vergleicht.

Sowohl beim WIG- als auch beim MIG-Schweißen kommen luft- oder wassergekühlte Brenner zum Einsatz. Luftgekühlte Brenner kühlen die Düse mit Gas. Luftgekühlte Brenner sind zwar weniger effizient, dafür aber tragbar und kostengünstiger. Wassergekühlte Brenner eignen sich hingegen besser für schwere Arbeiten, da die Wasserkühlung effizienter ist. Beide Brennertypen werden in beiden Schweißverfahren eingesetzt. Beim WIG-Schweißen werden jedoch mehr wassergekühlte Brenner verwendet, da diese mehr Wärme erzeugen.

Schweißbrenner

Schweißqualität

Dies ist der entscheidende Faktor beim Vergleich von MIG- und WIG-Schweißen. Die meisten Blechverarbeiter bevorzugen WIG-Schweißen gegenüber MIG-Schweißen. Dies liegt daran, dass es eine glatte und schöne Schweißnaht erzeugt. Daher ist WIG-Schweißen die beste Wahl für Materialien, die ästhetisch ansprechend sein müssen.

Geschwindigkeit

Ein weiterer wichtiger Unterschied beim Schweißen ist die Geschwindigkeit. MIG-Schweißen ist schneller als WIG-Schweißen. Allerdings wird beim WIG-Schweißen mehr Wert auf Details gelegt als beim MIG-Schweißen. Außerdem wird beim WIG-Schweißen Zusatzwerkstoff verwendet, beim MIG-Schweißen hingegen nicht. Wenn Sie also schnell schweißen möchten, können Sie MIG-Schweißen verwenden.

Preis

Ein weiterer Unterschied zwischen WIG- und MIG-Schweißen sind die Kosten. WIG-Schweißen ist teurer. Für eine hochwertige Schweißnaht wird in der Regel zusätzliches Material benötigt. Zudem erfordert es in der Regel mehr Feinarbeit, dauert länger und benötigt mehr Leistung.

Die Wahl zwischen MIG- und WIG-Schweißen kann schwierig sein. Kontaktieren Sie uns – Yonglihao Machinery hilft Ihnen gerne bei der Wahl der optimalen Methode. Darüber hinaus bieten wir Ihnen auch Blechbearbeitungsdienstleistungen inklusive Schweißen an.

Vor- und Nachteile des WIG- und MIG-Schweißens

WIG- und MIG-Schweißen eignen sich zum Verbinden verschiedener Metalle. Beide Verfahren haben Vor- und Nachteile. Ein Verständnis dieser Verfahren kann Ihnen bei der Wahl der besseren Methode helfen.

Vorteile des WIG-Schweißens

  • WIG-Schweißen ist präzise und sorgfältig
  • Das geschweißte Metall sieht gut aus
  • WIG-Schweißen ist umweltfreundlicher
  • Bessere Kontrolle des Betriebs
  • Es werden nicht verbrauchbare Elektroden verwendet, was die Wartungs- und Betriebskosten senkt

Nachteile des WIG-Schweißens

  • WIG-Schweißen ist teurer, da es länger dauert und Füllmaterial verwendet wird
  • Erfordert eine saubere Schweißoberfläche
  • Erfordert eine erfahrene Person zur Bedienung
  • Der Schweißvorgang dauert länger

Vorteile des MIG-Schweißens

  • Schnellere Schweißgeschwindigkeiten
  • Geringere Kosten als WIG-Schweißen
  • MIG-Schweißen ist auch sehr präzise
  • Automatisiert oder halbautomatisiert
  • Ausrüstung ist leichter zu bekommen
  • Saubere und saubere Schweißnähte

Nachteile des MIG-Schweißens

  • Die geringere Festigkeit von Schweißverbindungen
  • Aufgrund von Problemen mit der Lichtbogenstabilität weniger zuverlässig als WIG-Schweißen
  • Es ist nicht gut für die Umwelt, da es Dämpfe und Gase produziert
  • Es kann zu Rostbildung führen
  • Beim MIG-Schweißen kann es aufgrund mangelnder Kontrolle des Vorgangs zu Verbrennungen dünner Materialien kommen.
  • Bei Arbeiten im Innenbereich ist Schutzgas erforderlich
  • Jedes Metall hat seine eigenen Schweißanforderungen
Erhalten Sie Ihr Angebot zur Teilebearbeitung innerhalb von 24 Stunden

Bereit für Ihr nächstes Projekt? Erhalten Sie einen individuellen Kostenvoranschlag für Ihre Teilebearbeitung.

Anwendungen von WIG- und MIG-Schweißen

Um zwischen MIG- und WIG-Schweißen zu wählen, müssen Sie wissen, wann welche Methode geeignet ist. Wir denken, dass Sie sowohl die Vor- als auch die Nachteile der Wahl der richtigen Methode berücksichtigen können. Daher werden wir nur die Anwendungsmöglichkeiten dieser beiden Lichtbogenschweißverfahren besprechen.

Anwendungen des WIG-Schweißens

Im Gegensatz zum MIG-Schweißen eignet sich das WIG-Schweißen besser für manuelles und maschinelles Schweißen. Es eignet sich daher zum Schweißen von Rohren und Rohrleitungen. Darüber hinaus eignet sich das WIG-Schweißen auch zum Schweißen von Metallen in der Luft- und Raumfahrt. Hier sind einige seiner Anwendungsgebiete:

  • Schweißen dünner Metalle: WIG-Schweißen eignet sich gut zum Schweißen dünner Metalle. Es ist präzise und genau und ermöglicht eine bessere Kontrolle während des Betriebs. Außerdem ist keine Reinigung erforderlich.
  • Schweißen von Aluminium und anderen Metallen: WIG-Schweißen eignet sich zum Schweißen verschiedener Metalle, darunter Aluminium und Kupfer. Es kann auch zum Schweißen seltener Metalle wie Titan verwendet werden. Gusseisen kann damit jedoch nicht geschweißt werden.
  • Kurze Produktionszyklen: WIG-Schweißen eignet sich für kürzere Produktionszyklen. Bei längeren Produktionsläufen kann das Schweißen komplizierter und teurer werden.
  • Ästhetik: WIG-Schweißen eignet sich für Projekte, bei denen ein ästhetisch ansprechendes Ergebnis erforderlich ist. Beispielsweise kann es zur Erstellung von Kunstwerken, dekorativen Mustern und Automobilprojekten eingesetzt werden.

Anwendungen des MIG-Schweißens

MIG-Schweißen ist das am häufigsten verwendete Verfahren zum Schweißen von Blechen in der Automobil- und Heimwerkerbranche. Hier sind einige seiner Anwendungen:

  • Große MetallteileMIG-Schweißen eignet sich ideal zum Schweißen großer, dicker Metallteile. Dabei werden die Teile beim Erstarren mit Füllmaterial verschweißt. Gegebenenfalls muss das Schweißteil jedoch geglättet werden.
  • Produkte mit weniger Defekten nach dem Schweißen: Geschweißte Produkte, die weniger Defekte erfordern, werden oft mit MIG-Schweißen geschweißt. Diese Schweißtechnik ist kontinuierlich, d. h. sie steigt und fällt nicht wie das WIG-Schweißen. Dadurch besteht eine geringere Wahrscheinlichkeit von während des Schweißvorgangs auftretende Defekte.
  • Lange Produktionszyklen: MIG-Schweißen eignet sich ideal für lange Produktionsläufe. Denn es ist einfach anzuwenden und funktioniert perfekt mit einer Vielzahl von Materialien.
  • Geringe BetriebsanforderungenMIG-Schweißen ist auch ohne besondere Fachkenntnisse problemlos möglich. Darüber hinaus eignet es sich aufgrund seiner einfachen Handhabung auch für große Projekte.

Anwendungen von WIG- und MIG-Schweißen

Warum ist MIG-Schweißen besser als WIG-Schweißen?

Viele Blechverarbeiter halten MIG-Schweißen für besser als WIG-Schweißen. Die Gründe dafür liegen auf der Hand. Im Folgenden sind einige der wichtigsten aufgeführt:

  • Vielseitigkeit: MIG-Schweißen ermöglicht das Schweißen von mehr Materialien als WIG-Schweißen. Abschmelzende Elektroden unterstützen die Lichtbogenbildung und dienen als Füllmaterial. Sie eignen sich daher ideal zum Schweißen zweier verschiedener Metalle.
  • GeschwindigkeitMIG-Schweißen ist schneller als WIG-Schweißen. Da automatische oder halbautomatische Maschinen verwendet werden und der MIG-Brenner kontinuierlich laufen kann, ist es effizienter und produktiver als das detailorientiertere WIG-Schweißen.
  • Benutzerfreundlichkeit: MIG-Schweißen ist einfacher zu erlernen und anzuwenden als WIG-Schweißen, das ein höheres Maß an Fachwissen erfordert. Ein MIG-Schweißer kann Blech mit einer Hand schweißen, während ein WIG-Schweißer beide Hände und einen Fuß benötigt, um seine Arbeit richtig zu erledigen.

Zusammenfassung

Von den vier wichtigsten Metallschweißverfahren in der Blechbearbeitung werden MIG-Schweißen und WIG-Schweißen am häufigsten eingesetzt und von Herstellern verglichen. Jedes dieser beiden Schweißverfahren hat seine Vorteile. Um sich für eines zu entscheiden, müssen Sie die Techniken, Vor- und Nachteile sowie weitere Unterschiede verstehen. Das Verständnis dieser Faktoren hilft Ihnen bei der Auswahl des richtigen Schweißverfahrens für Ihre Arbeit.

Wenn Sie Fragen zum MIG- oder WIG-Schweißen haben, kontaktieren Sie uns. Das professionelle Team von Yonglihao Machinery hilft Ihnen gerne, die optimale Lösung zu finden. Yonglihao Machinery ist auch der beste Partner für Ihre Schweißanforderungen. Als Rapid-Prototyping-Unternehmen sind wir auf die Herstellung von Blechteilen für die Massenproduktion spezialisiert. Wir sind bestrebt, hochwertige Schweißdienstleistungen schnell und kostengünstig auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten.

Verwandte Artikel

Keine gefunden

Abonnieren Sie, um Expertentipps zu Design und Herstellung zu erhalten
Nach oben scrollen