CNC-Bearbeitung vs. SLS-3D-Druck

Bearbeitung von Metallwerkstoffen mittels CNC-Schneiden

CNC-Bearbeitung und SLS-3D-Druck genießen in der heutigen Fertigungsindustrie hohes Ansehen. Sie sind für die Teileherstellung unverzichtbar geworden. CNC-Bearbeitung ist für ihre Präzision und Vielseitigkeit bekannt. Sie bearbeitet Materialien mit höchster Präzision und ermöglicht gleichzeitig die Realisierung komplexer Designs. Dieses subtraktive Fertigungsverfahren ist für die Produktion hochwertiger Metall- und Kunststoffteile in zahlreichen Branchen unverzichtbar geworden.

SLS (Selective Laser Sintering) 3D-Druck ist eine Form von Additive FertigungEs baut Objekte Schicht für Schicht auf. Dies ermöglicht die Herstellung von Teilen mit komplexen Formen. Mit herkömmlichen Methoden sind sie nur schwer oder gar nicht herstellbar. CNC-Bearbeitung eignet sich hervorragend für die Massenproduktion. Sie zeichnet sich durch Langlebigkeit und Präzision aus. SLS-3D-Druck hingegen ist für die Prototypenentwicklung und die individuelle Teilefertigung konkurrenzlos. Er bietet hohe Flexibilität und Effizienz. Zusammen bieten diese beiden Technologien eine umfassende Palette an Bearbeitungsmöglichkeiten für die Teilebearbeitung. Yonglihao Machinery zeigt Ihnen die Unterschiede zwischen diesen beiden Verfahren.

Inhaltsverzeichnis

Was ist CNC-Bearbeitung?

CNC-Bearbeitung, auch bekannt als computergestützte numerische Steuerung, ist ein subtraktives Fertigungsverfahren. Dabei werden Präzisionsteile durch Materialabtrag von Rohlingen mit computergesteuerten Schneidwerkzeugen hergestellt. CNC-Bearbeitung ist für ihre Zuverlässigkeit und Genauigkeit bekannt. Sie ermöglicht die Herstellung feiner Teile mit engen Toleranzen. Daher eignet sich CNC-Bearbeitung sowohl für die Herstellung von Prototypen als auch für die Massenproduktion.

So funktioniert die CNC-Bearbeitung

Die CNC-Bearbeitung umfasst mehrere wichtige Schritte, angefangen beim Design bis hin zum fertigen Teil. Zunächst erstellen Ingenieure mithilfe von CAD-Tools (Computer Aided Design) ein 2D- oder 3D-Modell des gewünschten Teils. Anschließend wird die CAD-Datei mithilfe von CAM-Software (Computer Aided Manufacturing) in Anweisungen, sogenannte G-Code-Maschinenanweisungen, umgewandelt.

Nach Abschluss der Vorbereitung wird der G-Code an die CNC-Maschine gesendet. Die CNC-Maschine verwendet dann verschiedene Schneidwerkzeuge, um das Material aus dem Rohmaterial zu schneiden. Die CNC-Maschine arbeitet mehrachsig, in der Regel drei, vier oder fünf. Dies ermöglicht die präzise Herstellung komplexer Formen. Schrittmotoren oder Servomotoren steuern jede Achse und ermöglichen so präzise Bewegungen und präzise Schnitte.

Gängige CNC-Maschinen und ihre Funktionen

In der CNC-Bearbeitung kommen verschiedene Werkzeugtypen zum Einsatz. Jeder Werkzeugtyp ist für eine bestimmte Aufgabe und einen bestimmten Zweck konzipiert. Hier sind einige der am häufigsten verwendeten Typen:

  • CNC-Fräsmaschine: Dies ist eine Maschine, die ein rotierendes Werkzeug zum Schneiden von Materialien verwendet. CNC-Fräsmaschinen eignen sich perfekt für die Herstellung feiner Teile mit komplexen Formen und werden häufig in Branchen eingesetzt, in denen hohe Präzision erforderlich ist.
  • CNC-DrehmaschineDrehmaschinen fertigen Teile durch Drehen von Material und den Einsatz von Schneidwerkzeugen. CNC-Drehmaschinen eignen sich perfekt für die Herstellung zylindrischer Teile. Deshalb sind sie in der Automobil- und Luftfahrtindustrie sehr beliebt.
  • CNC-Bohrer: CNC-Bohrer sind auf das Bohren von Löchern mit präzisem Durchmesser spezialisiert. Sie werden häufig in Verbindung mit anderen CNC-Werkzeugen zur Herstellung von Teilen verwendet, die eine präzise Lochplatzierung erfordern.
  • CNC-SchleifmaschinenCNC-Schleifmaschinen verwenden Schleifscheiben zum Glätten von Metallteilen. Sie sind wichtig für die Herstellung von Oberflächen, die gereinigt werden müssen, wie z. B. bei medizinischen Werkzeugen oder Autoteilen.
  • Plasma- und LaserschneidmaschinenPlasmaschneidmaschinen verwenden ionisiertes Gas zum Schneiden von Metall. Laserschneider hingegen nutzen einen gerichteten Lichtstrahl für hochpräzise Schnitte. Diese Werkzeuge werden typischerweise zur Blechbearbeitung eingesetzt und ermöglichen eine präzise Konstruktion bei reduziertem Materialeinsatz.

Zusätzlich zu diesen Typen verfügen CNC-Maschinen über verschiedene Achsenfunktionen. Dies wirkt sich erheblich auf die Komplexität der Teile aus, die sie herstellen können. Zu den Standardkonfigurationen gehören:

  • 3-Achs-Maschinen: Diese Maschinen können sich in X-, Y- und Z-Richtung bewegen. Sie eignen sich für die Herstellung einfacher Teile.
  • 4-Achs-Maschinen: Diese Maschinen verfügen über ein zusätzliches rotierendes Teil, normalerweise entlang der X-Achse, und können komplexere Formen erstellen.
  • 5-Achs-Maschinen: Diese Maschinen können sich in allen fünf Achsen bewegen, wodurch komplexe Teile mit hoher Präzision und Flexibilität bearbeitet werden können.

Hochpräzise CNC-Bohrerbearbeitung

Was ist 3D-Druck?

3D-Druck wird auch als additives Fertigungsverfahren bezeichnet. Dabei werden digitale Designs schichtweise übereinander gelegt, um Objekte zu erstellen. Mit dieser Technologie lassen sich komplexe Formen erzeugen, die mit herkömmlichen Fertigungsmethoden nur schwer zu realisieren sind.

Der 3D-Druck begann Ende der 1980er Jahre am MIT. Heute hat er sich in vielen Bereichen etabliert und verändert die Art und Weise, wie Prototypen hergestellt werden. Darüber hinaus ermöglicht der 3D-Druck die rasche Entwicklung maßgeschneiderter Designs in Bereichen wie dem Gesundheitswesen, der Automobilindustrie und der Elektronik.

Im Gegensatz zur CNC-Bearbeitung, bei der Material entfernt wird, um ein Teil zu formen, reduziert der 3D-Druck den Abfall, indem nur das benötigte Material verwendet wird. Diese Fähigkeit und die Fähigkeit, komplexe Formen zu erstellen, machen den 3D-Druck zu einem wichtigen Werkzeug für die Prototypenentwicklung und die Herstellung kleiner Mengen einzigartiger Teile ohne zusätzlichen Arbeitsaufwand.

So funktioniert 3D-Druck

Der 3D-Druckprozess beginnt mit der Erstellung eines 3D-Modells, üblicherweise mithilfe von CAD-Software (Computer Aided Design). Alternativ kann ein 3D-Scanner verwendet werden, der das physische Objekt in ein digitales Modell umwandelt. Sobald das Modell erstellt ist, wird es auf Fehler wie Lücken oder überlappende Flächen überprüft. Diese können den endgültigen Druck beeinträchtigen.

Anschließend wird das Modell durch ein Slicing-Programm bearbeitet. Das Slicing-Programm unterteilt das Modell in dünne, zweidimensionale Schichten, die als G-Code-Datei erstellt werden. Diese Datei dient dem 3D-Drucker als Leitfaden und hilft ihm, Schicht für Schicht Material aufzutragen. Die Art und Weise des Materialauftrags beim 3D-Druck hängt von der verwendeten Technologie ab, z. B. FDM (Fused Deposition Modeling), SLA (Stereolithographie) oder SLS (Selective Laser Sintering).

Welche verschiedenen Arten von 3D-Drucktechnologien gibt es?

Es gibt verschiedene Arten von 3D-Drucktechnologien. Jede Art hat ihre eigenen Methoden, Materialien und Verwendungszwecke:

  • Materialextrusion: Bei diesem Verfahren wird erhitztes Kunststoffmaterial durch eine Düse extrudiert, um Schichten zu erzeugen. Es wird häufig zur schnellen Herstellung von Prototypen und Funktionsteilen eingesetzt, beispielsweise in der Unterhaltungselektronik und der Automobilindustrie.
  • Küpenpolymerisation: Bei diesem Verfahren wird ein flüssiges Harz verwendet, das unter Lichteinwirkung zu einer festen Schicht aushärtet. Die Küpenpolymerisation liefert hervorragende Details und wird häufig für zahnmedizinische und medizinische Modelle sowie Schmuck verwendet.
  • Pulverbettschmelzen: Bei diesem Verfahren werden pulverförmige Materialien mithilfe eines Laser- oder Elektronenstrahls schichtweise miteinander verbunden. Dieses 3D-Druckverfahren eignet sich ideal für die Verarbeitung von Metallen und hochfesten Werkstoffen. Es eignet sich daher ideal für den Einsatz in der Flugzeug-, Automobil- und Medizinbranche.
  • Binder JettingBei diesem Verfahren wird zunächst ein flüssiges Bindemittel auf ein Pulverbett aufgetragen. Das Pulverbett härtet anschließend aus und bildet das fertige Teil. Binder Jetting eignet sich für Metalle, Keramik und Ton. Es wird häufig zur Herstellung von Metallteilen verwendet, die anschließend zur Erhöhung der Festigkeit weiterverarbeitet werden.
  • Material-Jetting: Bei dieser Technik werden winzige Materialtröpfchen wie beim Tintenstrahldruck aufgesprüht. Diese Tröpfchen härten beim Auftragen aus. Sie ist für die Erzeugung glatter und hochwertiger Oberflächen bekannt und wird häufig in der experimentellen und medizinischen Modellierung eingesetzt.
  • Direkte Energieabscheidung (DED): Bei diesem Verfahren schmilzt gerichtete Energie, beispielsweise ein Laser- oder Elektronenstrahl, das Material beim Auftragen. DED wird in Bereichen wie der Verteidigung und der Luft- und Raumfahrt eingesetzt, um Objekte an Ort und Stelle zu halten und große Metallteile herzustellen.
  • Folienkaschierung: Bei diesem Verfahren werden mehrere Materialschichten kombiniert und in dreidimensionale Formen geschnitten. Es wird häufig zur Herstellung kostengünstiger Metall- oder Papierteile verwendet, insbesondere wenn die Feinheit keine Rolle spielt.

CNC-Drehmaschinenschneiden von hochpräzisen Teilen – Rohrverbindungsteile

Hauptunterschiede zwischen CNC-Bearbeitung und SLS-3D-Druck

CNC-Bearbeitung und SLS-3D-Druck ergänzen sich in gewisser Weise. Beide Verfahren bieten je nach erforderlicher Präzision, Material und Komplexität einzigartige Vorteile.

Der Hauptunterschied zwischen CNC-Bearbeitung und SLS-3D-Druck liegt in der zugrundeliegenden Methode zur Teileherstellung. CNC-Bearbeitung ist ein subtraktiver Prozess, der mit dem sorgfältigen Schneiden eines Materialblocks beginnt, um das Endprodukt freizulegen. Dieses Verfahren ist für seine Präzision bekannt. Es ermöglicht die Herstellung von Teilen aus vielen Materialien wie Metallen, Kunststoffen und Verbundwerkstoffen. Es zeichnet sich durch die Herstellung langlebiger, hochwertiger Teile mit engen Toleranzen aus. Im Gegensatz dazu ist SLS-3D-Druck ein additives Verfahren, bei dem pulverförmige Materialien verwendet werden, um Teile Schicht für Schicht aufzubauen. Diese Technologie bietet große Vorteile. Sie ermöglicht die Erstellung komplexer Formen, die durch Subtraktion nur schwer oder gar nicht möglich wären. Außerdem benötigt sie keine Stützstrukturen, was mehr Gestaltungsfreiheit ermöglicht.

Was die Materialien betrifft, CNC-Bearbeitung und SLS-3D-Druck arbeiten mit einer breiten Palette von MaterialienCNC-Bearbeitung befasst sich hauptsächlich mit Metallen wie Aluminium, Messing und Edelstahl sowie mit Kunststoffen wie ABS und Polycarbonat. SLS-3D-Druck kann neben einer breiten Palette von Kunststoffen auch Spezialmaterialien wie Nylon, thermoplastische Polyurethane und metallische Superlegierungen verarbeiten.

CNC-Bearbeitung ist präziser und macht glattere Teile. Sie haben engere Toleranzen, auf +/- 0,005 mm genau. Die subtraktive Natur der CNC-Bearbeitung ermöglicht sehr hochwertige Oberflächen und eignet sich daher ideal für Anwendungen, bei denen Oberflächenglätte entscheidend ist. SLS-3D-gedruckte Teile können aufgrund des schichtweisen Aufbaus eine leicht körnige Oberfläche aufweisen. Die typische Genauigkeit liegt bei etwa ± 0,1 mm. Nachbearbeitungstechniken können die Oberflächenqualität von 3D-gedruckten Teilen jedoch deutlich verbessern und so die Lücke zwischen den beiden Technologien in Bezug auf die Oberflächengüte schließen.

Vorteile der CNC-Bearbeitung

CNC-Bearbeitung ist zudem für ihre hohe Genauigkeit und glatten Oberflächen bekannt. Sie ist für die Fertigungsindustrie unverzichtbar. Toleranzen können auf ± 0,005 mm genau eingehalten werden. Dies gewährleistet hochpräzise Teilefertigung. Hohe Genauigkeit ist für Anwendungen, die eine präzise Passung erfordern, unerlässlich. Auch die subtraktive Bearbeitung ist kontrolliert und vorhersehbar. CNC-Bearbeitung ermöglicht sehr glatte Oberflächen. Diese Oberflächen können individuell an Ihre Bedürfnisse angepasst werden. Diese Präzision und Qualität sind für viele Branchen von großem Nutzen. Dazu gehören die Luft- und Raumfahrt, die Automobilindustrie und die Medizintechnik. In diesen Branchen sind die Zuverlässigkeit und Funktion jedes einzelnen Teils entscheidend.

CNC-Bearbeitung ist robust und vielseitig. Sie ermöglicht die Herstellung langlebiger Teile aus vielen Metallen wie Aluminium, Edelstahl und Titan. Diese Metalle werden häufig in Umgebungen mit hoher Beanspruchung eingesetzt. CNC-Bearbeitung eignet sich gut für die Herstellung von Teilen mit komplexen Formen, Innenkanälen und engen Toleranzen. Diese Eigenschaften wären für andere Verfahren schwer zu erreichen. Sie sind entscheidend für die Herstellung von Teilen, die hohe Belastungen tragen und unter extremen Bedingungen funktionieren müssen. Dies ist insbesondere in Branchen wie der Luft- und Raumfahrt und der Automobilindustrie wichtig, wo Sicherheit und Leistung im Vordergrund stehen.

Vorteile des SLS-3D-Drucks

Mit der SLS-3D-Drucktechnologie lassen sich Teile mit komplexen Geometrien herstellen und nahtlos Designs erstellen, die bei anderen additiven Fertigungsverfahren normalerweise Stützstrukturen erfordern würden. Die Umweltvorteile des SLS-3D-Drucks machen ihn zudem ideal für eine nachhaltige Fertigung. Bei der traditionellen subtraktiven Fertigung wird Material aus einem massiven Block herausgearbeitet und es entsteht viel Abfall. Im Gegensatz dazu verwendet SLS ein additives Verfahren. Objekte werden Schicht für Schicht aufgebaut und Material nur bei Bedarf verwendet. Diese Methode erzeugt wenig Abfall. Nicht verwendetes Pulver in der Baukammer kann oft für zukünftige Drucke recycelt werden. SLS-3D-Druck ist eine umweltfreundliche Option. Er ist von Natur aus effizient und verbraucht wenig Material.

Modelle mit Stützen, die im SLS-3D-Druckverfahren hergestellt werden – einer fortschrittlichen modernen Rapid-Prototyping-Technologie.

Anwendungen der CNC-Bearbeitung und des SLS-3D-Drucks in verschiedenen Branchen

CNC-Bearbeitung und SLS-3D-Drucktechnologien werden in zahlreichen Branchen eingesetzt und nutzen jeweils ihre einzigartigen Vorteile, um komplexe Fertigungsprobleme zu lösen.

Luft- und Raumfahrt: CNC-Bearbeitung ist präzise und zuverlässig. Sie eignet sich ideal für die Herstellung kritischer Teile wie Triebwerk und Fahrwerk. Diese Teile erfordern hohe Festigkeit und enge Toleranzen. Die Technologie kann viele Materialien bearbeiten, darunter auch Hochleistungslegierungen. Diese Fähigkeit ist entscheidend für die Erfüllung der hohen Anforderungen von Luft- und Raumfahrt Anwendungen. Gleichzeitig ermöglicht der SLS-3D-Druck leichte Teile mit komplexen Formen. Dies kann das Flugzeuggewicht deutlich reduzieren und Treibstoffeffizienz sowie Leistung steigern. Die Rapid-Prototyping-Funktionen der Technologie beschleunigen zudem den Entwicklungsprozess vom Konzept bis zum Flug.

Medizinisch: Aufgrund der Präzision der CNC-Bearbeitung ist sie von entscheidender Bedeutung. Daher ist sie der Schlüssel zur Herstellung maßgeschneiderter chirurgischer Instrumente, orthopädischer Implantate und medizinisch Geräteteile. Darüber hinaus benötigen diese Teile präzise Spezifikationen, um die Patientensicherheit und Wirksamkeit zu gewährleisten. Der SLS-3D-Druck bietet einen Vorteil: Er ermöglicht die Herstellung individueller Prothesen und Zahnimplantate für den Patienten. Dieses Individualisierungspotenzial ist für den Patientenkomfort und die Reha-Ergebnisse von unschätzbarem Wert. SLS bietet spezialisierte Reha-Lösungen.

Automobilindustrie: CNC-Bearbeitung ist robust und präzise. Sie ermöglicht die Herstellung langlebige Teile, die für das Auto von entscheidender Bedeutung sind Leistung und Sicherheit. Zu diesen Teilen gehören Motorblöcke und Fahrwerkskomponenten. SLS-3D-Druck ist der Schlüssel zum Prototyping. Er ermöglicht schnelles Testen neuer Designs. Darüber hinaus trägt die Fähigkeit, komplexe, leichte Teile herzustellen, zur Optimierung des Fahrzeugdesigns bei.

SLS-3D-Druckverfahren zum Formen von Objekten – fortschrittliche moderne additive Fertigungstechnologie.

Kosten-, Volumen- und Zeitvergleich

Beim Vergleich der Anlaufkosten, Materialkosten und Produktionszeiten von CNC-Bearbeitung und SLS-3D-Druck muss der Vergleich auf die spezifischen Anforderungen des Projekts zugeschnitten sein. Beide Verfahren haben einzigartige Vorteile und es müssen Faktoren berücksichtigt werden. Die CNC-Bearbeitung verursacht höhere anfängliche Einrichtungskosten. Dies liegt an den Anforderungen an präzise Werkzeuge und Programmierung. Daher ist sie für die Produktion sehr kleiner Chargen weniger kosteneffizient. Bei einigen Projekten, insbesondere bei denen Metallteile benötigt werden, können die Materialkosten jedoch niedriger sein. Die Materialkosten für Massenmaterial können niedriger sein als die Spezialpulver für den SLS-3D-Druck. Die CNC-Bearbeitung kann aufgrund des schnelleren Materialabtrags bei der Herstellung einzelner Teile schneller sein. Bei komplexen Teilen ist sie jedoch langsamer.

Abschluss

Der Schlüssel zur Entscheidung zwischen CNC-Bearbeitung und SLS-3D-Druck in der modernen Fertigung liegt daher im Verständnis der Vorteile jeder Technologie. Yonglihao Machinery bietet CNC-BearbeitungsdiensteSie sind für ihre Präzision und hervorragende Oberflächengüte bekannt. Das macht sie zur bevorzugten Wahl für die Großserienproduktion von Metallkomponenten und hochpräzisen Teilen. SLS-3D-Druck eignet sich jedoch hervorragend für Prototyping und komplexe Formen. Subtraktive Verfahren wären mit diesen Formen nicht zurechtgekommen oder zu teuer. Unternehmen müssen bei der Wahl zwischen diesen Optionen viele Faktoren berücksichtigen. Dazu gehören Durchsatz, Materialbedarf und Teilekomplexität.

Häufig gestellte Fragen

Welche Methode ist für die Produktion kleiner Stückzahlen kostengünstiger?

SLS-3D-Druck ist bei kleinen Produktionsläufen oft günstiger. Dies liegt an den geringeren Einrichtungskosten und der Möglichkeit, komplexe Formen ohne Spezialwerkzeuge oder Vorrichtungen herzustellen.

Können CNC-Bearbeitung und SLS-3D-Druck zusammen verwendet werden?

Ja, CNC-Bearbeitung und SLS-3D-Druck können sich ergänzen und die Vorteile beider Verfahren optimal nutzen. Beispielsweise kann SLS-3D-Druck verwendet werden, um schnell einen Prototyp eines Teils zu erstellen und Passform und Funktion zu testen. Sobald das Design endgültig ist, können wir das endgültige Teil mittels CNC-Bearbeitung herstellen. Darüber hinaus können wir für die Anwendung bessere Materialien verwenden oder das 3D-gedruckte Teil optimieren.

Abonnieren Sie, um Expertentipps zu Design und Herstellung zu erhalten
Nach oben scrollen