Was ist CNC-Drehen?

Was ist CNC-Drehen

Die CNC-Bearbeitung hat in den letzten Jahren die Fertigungsindustrie schnell erobert, weil sie so präzise ist und immer wieder verwendet werden kann. Es gibt viele verschiedene Arten von CNC-Technologie Heutzutage sind viele verschiedene Werkzeuge erhältlich, daher ist es hilfreich, die Grundlagen der CNC-Bearbeitung zu verstehen, um sie voneinander zu unterscheiden. CNC-Drehen ist eines dieser neuen Werkzeuge.

Beim CNC-Drehen wird ein nicht rotierendes Schneidwerkzeug auf einem Drehzentrum oder einer Drehmaschine verwendet, um Material von einem rotierenden, starren Werkstück zu entfernen. Abhängig von der Art der DrehbewegungDurch CNC-Drehen können Teile unterschiedlicher Größe und Form hergestellt werden.

Das Konzept mag einfach erscheinen, doch hochwertiges CNC-Drehen ist komplex. Sie möchten wissen, was dieser Produktionsprozess ist und wie Sie die besten Ergebnisse erzielen. Dieser Leitfaden erklärt Ihnen alles, was Sie über CNC-Drehen wissen müssen.

Inhaltsverzeichnis

Was ist CNC-Drehen?

Ähnlich wie eine Drehmaschine ist CNC-Drehen eine sehr präzise und schnelle Methode zum Materialabtrag von einem Werkstück. Dabei wird ein Schneidwerkzeug gegen ein rotierendes Werkstück gedrückt, um Material abzutragen und es wie gewünscht zu bearbeiten.

Der Drehpunkt (auch Drehbank genannt) bleibt stationär, während sich das Rohmaterial schnell dreht. Eine duale CNC-Drehmaschine bewegt das Werkstück entlang zweier Achsen, und ein einschneidiges Schneidwerkzeug formt das Material. Ein Computerprogramm steuert die Drehbank oder das Drehzentrum und gewährleistet die Herstellung hochpräziser Teile. Wenn Sie mehr über die Auswahl des richtigen Materials für das CNC-Drehen erfahren möchten, besuchen Sie unsere Leitfaden zur Auswahl von CNC-Drehmaterialien.

Viele Menschen verwechseln CNC-Drehen mit Fräsen, aber es handelt sich um zwei verschiedene Verfahren. Beim CNC-Fräsen und den meisten anderen subtraktiven Verfahren wird das Werkstück üblicherweise auf dem Bett festgeklemmt, während ein Werkzeug zum Schneiden bewegt wird. Beim CNC-Drehen hingegen läuft es umgekehrt: Das Werkstück rotiert, während die Schneide stationär bleibt.

Erhalten Sie Ihr Angebot zur Teilebearbeitung innerhalb von 24 Stunden

Bereit für Ihr nächstes Projekt? Erhalten Sie einen individuellen Kostenvoranschlag für Ihre Teilebearbeitung.

Welche Teileformen erfordern CNC-Drehen?

Durch CNC-Drehen können, je nach Art des verwendeten Drehverfahrens, zahlreiche Formen erzeugt werden. Drehmaschinen und Drehzentren verfügen über zahlreiche Funktionen. Beispiele hierfür sind Geraddrehen, Kegeldrehen, Außennutdrehen, Gewindedrehen, Rändeldrehen, Ausbohren und Bohren.

Drehmaschinen können meist nur einfache Dreharbeiten ausführen. Beispiele hierfür sind Geradedrehen, Außenstechen, Einfädeln, Und BohrarbeitenDa Drehzentren über einen Revolver verfügen, können sie alle Aufgaben einer Drehmaschine ausführen. Darüber hinaus können mit Drehmaschinen auch komplexere Aufgaben wie das Ausbohren rotierender Wellen ausgeführt werden.

CNC-Drehen ermöglicht die Bearbeitung vieler rotationssymmetrischer Formen. Beispiele hierfür sind Kegel, Zylinder, Scheiben oder eine Mischung dieser Formen. Einige Drehzentren ermöglichen sogar Polygondrehungen, d. h. sie können mit speziellen Drehwerkzeugen Formen wie Sechsecke entlang einer Rotationslinie erzeugen.

Was ist der Unterschied zwischen CNC-Drehen und CNC-Fräsen?

Um das richtige CNC-Bearbeitungsverfahren für Ihr Projekt auszuwählen, ist es wichtig, den Unterschied zwischen CNC-Drehen und CNC-Fräsen zu verstehen. Beide Verfahren haben ihre eigenen Stärken und Fähigkeiten, die das Endergebnis eines bearbeiteten Teils maßgeblich beeinflussen können.

Wir sehen uns die wichtigsten Unterschiede zwischen CNC-Drehen und CNC-Fräsen an und geben Ihnen eine Faustregel an die Hand. Diese kann Ihnen bei der Wahl des richtigen Bearbeitungsverfahrens helfen.

Werkstückbewegung: Der wesentliche Unterschied

Der Hauptunterschied zwischen CNC-Drehen und CNC-Fräsen liegt in der Bewegung des Werkstücks. Beim CNC-Drehen bleibt das Schneidwerkzeug bewegungslos, während sich das Werkstück dreht. Mit diesem Verfahren lassen sich axial ausgerichtete Teile mit hoher Präzision und glatten Oberflächen bearbeiten.

Beim CNC-Fräsen bleibt das Werkstück bewegungslos, während sich das Schneidwerkzeug in mehrere Richtungen bewegt. Mit dieser Methode können Teile mit komplexen Formen und feinen Details bearbeitet werden. Und dies wird zu einem Prozess, der nicht realisierbar ist.

Es gibt eine Vielzahl von Optionen für die Teilegeometrie

CNC-Drehen und CNC-Fräsen unterscheiden sich hinsichtlich ihrer Flexibilität, insbesondere hinsichtlich der Teileform. Beim CNC-Fräsen lassen sich mehr Formen bearbeiten als beim CNC-Drehen. CNC-Drehen hingegen eignet sich am besten für die Bearbeitung rotationssymmetrischer Teile wie Zylinder, Kegel und Scheiben.

CNC-Fräsen ist die beste Methode zur Herstellung von Teilen mit komplexen Mustern. Denn damit lassen sich Teile mit komplexen Formen, Rillen, Schlitzen und dreidimensionalen Merkmalen herstellen.

So erzielen Sie eine perfekte Oberflächenbeschaffenheit

Sowohl CNC-Drehen als auch CNC-Fräsen ermöglichen eine perfekte Oberflächengüte, die jedoch nicht immer gleich ist. Beim CNC-Drehen wird das Werkstück zudem ständig bearbeitet. Dies führt in der Regel zu einer glatteren, polierteren Oberfläche des Werkstücks.

Um Ihnen bei der Beurteilung der Oberflächenqualität zu helfen, bieten wir eine Oberflächengütediagramm um Ihnen die Überprüfung und Auswahl verschiedener Ausführungen zu erleichtern und sicherzustellen, dass das fertige Produkt Ihren Anforderungen entspricht.

Beim CNC-Fräsen hingegen können Frässpuren am Werkstück zurückbleiben, was in der Regel vom Schneidwerkzeug und der Frästechnik abhängt. Mit den richtigen Werkzeugen und Einstellungen kann jedoch auch beim CNC-Fräsen eine gute Oberflächengüte erzielt werden.

Werkzeuge und Einstellungen: Zu berücksichtigende Kosten- und Zeitfaktoren

CNC-Drehen ist in den meisten Fällen hinsichtlich Werkzeugausstattung und Einrichtung überlegen. Die Einrichtung dauert in der Regel weniger Zeit und ist einfacher, da nur wenige Werkzeuge benötigt werden. Beim CNC-Fräsen hingegen kann mehr als ein Werkzeug erforderlich sein, um die erforderlichen komplexen Formen zu erzeugen. Dies kann die Einrichtungszeit verlängern und höhere Kosten verursachen.

Dies ist ein wichtiger Aspekt, der bei der Suche nach der besten und kostengünstigsten Methode zur Herstellung von Teilen berücksichtigt werden muss.

das Beste im CNC-Drehen

Vorteile des CNC-Drehens

Das CNC-Drehen bietet viele Vorteile, beispielsweise die folgenden:

Genauigkeit

CNC-Drehmaschinen ermöglichen mithilfe von CAD- oder CAM-Dateien präzise Messungen und vermeiden so menschliche Fehler. Ob Prototypen oder komplette Produktionszyklen – Experten erreichen mit modernsten Maschinen ein Höchstmaß an Genauigkeit. Jeder Schnitt ist präzise, da die Maschine dafür konzipiert ist. Mit anderen Worten: Der letzte Schnitt ist identisch mit dem ersten.

Flexibilität

Drehzentren gibt es in verschiedenen Größen und können daher für eine Vielzahl von Aufgaben eingesetzt werden. Die Arbeit an dieser Maschine ist bereits eingerichtet, sodass sie sehr einfach anzupassen ist. Der Bediener muss lediglich die notwendigen Änderungen an der Programmierung in der CAM-Software vornehmen, um die Bearbeitung des Teils abzuschließen oder weitere Teile herzustellen. Wenn Sie also eine große Anzahl verschiedener Teile benötigen, können Sie sich auf dasselbe verlassen Unternehmen für Präzisions-CNC-Bearbeitungsdienstleistungen.

Sicherheit

Um die Sicherheit aller zu gewährleisten, befolgen Fertigungsunternehmen strenge Sicherheitsvorschriften und -gesetze. Automatische Drehmaschinen reduzieren den Arbeitsaufwand, da der Bediener lediglich die Maschine im Auge behalten muss. Der Drehmaschinenkörper verfügt über vollständig oder teilweise geschlossene Sicherheitsvorrichtungen, die das Herausspritzen von Partikeln aus den zu bearbeitenden Werkstücken und Verletzungen des Personals verhindern.

Höhere Geschwindigkeiten

Bei CNC-Drehmaschinen und Drehzentren ist die Fehlerwahrscheinlichkeit geringer, wenn die Arbeit nach einem Programm ausgeführt wird. Dieser Maschinentyp ermöglicht eine schnellere Produktion, ohne das Endergebnis zu beeinträchtigen. Schließlich erhalten Sie die benötigten Teile im Vergleich zu anderen Optionen schneller.

CNC-Drehprozess

Wie funktioniert CNC-Drehen?

Die Funktionsweise des CNC-Drehens ist oft schwer zu verstehen. Wir vereinfachen den Prozess und führen Sie Schritt für Schritt durch den gesamten Prozess – von der Planung bis zur Produktion.

Hier sind die Hauptschritte des CNC-Drehens:

Schritt 1: Konvertieren von CAD-Dateien in CNC-Programme

Der erste Schritt besteht darin, die CAD-Datei in die CNC-Maschinensprache zu konvertieren. Hierfür ist kein komplexer Code erforderlich. Sie sollten bereits über einige 2D-Zeichnungen Ihrer Idee verfügen. Diese Zeichnungen müssen Sie anschließend mit Software wie AutoCAD oder SolidWorks elektronisch dokumentieren.

Es ist möglich, elektronische Zeichnungen vom CAD-Dateiformat in das CAM-Dateiformat zu konvertieren. Mithilfe der oben genannten Softwaretools können Sie Zeichnungen im CAM-Format auch versenden. Der Fertigungsingenieur kann dann mithilfe dieser Tools prüfen, ob das Teil gefertigt werden kann.

Schritt 2: Bereiten Sie die CNC-Maschine vor

Der nächste Schritt ist die Einrichtung der Maschine. Obwohl die meiste Arbeit durch die Maschinenautomatisierung erledigt wird, wird dennoch ein Bediener benötigt. Um die CNC-Drehmaschine vorzubereiten, sollten Sie Folgendes tun:

  • Stellen Sie sicher, dass das Gerät ausgeschaltet istDie Verwendung einer CNC-Maschine kann sehr gefährlich sein. Daher ist besondere Vorsicht geboten und der Netzschalter muss vor dem Betrieb überprüft werden.
  • Befestigen Sie das Werkstück am BlockDank des Spannfutters bleibt das Werkstück während der Maschinendrehung an Ort und Stelle. Eine falsche Beladung kann gefährlich sein und das Werkstück hat möglicherweise nicht die richtige Größe.
  • Beladen des WerkzeugrevolversBeim Drehen werden unterschiedliche Werkzeuge verwendet. Achten Sie daher darauf, das richtige Werkzeug für die gewünschte Bearbeitung auszuwählen. Ein Revolverkopf ermöglicht Ihnen, während der Arbeit möglichst viele Werkzeuge gleichzeitig zu halten.
  • Stellen Sie eine ordnungsgemäße Kalibrierung sicherUm die Arbeit richtig auszuführen, müssen Sie das Werkzeug und das Werkstück richtig einrichten.
  • Hochladen des CNC-Programms. Das Eingeben des CNC-Codes in die Maschine ist das Letzte, was Sie tun müssen, bevor die Arbeit beginnt.

An dieser Stelle müssen Sie zwei Dinge beachten. Erstens die Drehgeschwindigkeit, also die Geschwindigkeit, mit der sich das Werkstück dreht. Zweitens der Vorschub, also die Geschwindigkeit des Schneidwerkzeugs, während es sich am rotierenden Werkstück entlangbewegt.

Diese Werte müssen von einem Fertigungsfachmann ermittelt werden, da falsche Schätzungen das Endergebnis verändern können. Darüber hinaus können falsche Schätzungen bei bestimmten Materialien zu unebenen Oberflächen oder nicht reparierbaren Schäden führen.

Um eine Form grob auszuarbeiten, können Sie niedrige Drehgeschwindigkeiten und hohe Vorschubgeschwindigkeiten beibehalten. Hohe Drehgeschwindigkeiten und niedrige Vorschubgeschwindigkeiten eignen sich hingegen am besten für Teile, die eine glatte Oberfläche mit sehr engen Toleranzen erfordern.

Schritt 3: Machen Sie das CNC-Drehteil

Der letzte Schritt besteht darin, das gewünschte Teil herzustellen. Je nach gewünschtem Ergebnis können Sie zwischen verschiedenen Drehverfahren wählen. Die Anzahl der Drehungen hängt auch von der Komplexität des Teils ab. Der Zykluszeitrechner zeigt Ihnen die Gesamtbearbeitungszeit des Teils an, was für die Kostenberechnung wichtig ist.

In den meisten Fällen umfasst die Zykluszeit der Variation:

  • LadezeitDies ist Teil der Einrichtung, ein Zyklus kann jedoch eine andere Möglichkeit erfordern, das Teil auf die Maschine zu legen.
  • SchnittzeitDies ist die Zeit, die zum Schneiden des Werkstücks benötigt wird. Die Schneidzeit wird durch Vorschubgeschwindigkeit und Schnitttiefe beeinflusst.
  • LeerlaufzeitAls Leerlaufarbeit bezeichnet man alle Arbeiten, die nicht mit Schneiden verbunden sind. Dazu gehören beispielsweise Änderungen in der Werkzeugbewegung, der Einrichtung des Drehzentrums usw.

Der durch die Herstellungsmethode erzielte Effekt hängt vom verwendeten Rohmaterial ab. Metallteile haben eine glattere Oberfläche und wirken anders als Kunststoffteile.

Erhalten Sie Ihr Angebot zur Teilebearbeitung innerhalb von 24 Stunden

Bereit für Ihr nächstes Projekt? Erhalten Sie einen individuellen Kostenvoranschlag für Ihre Teilebearbeitung.

Arten der CNC-Drehbearbeitung

Beim CNC-Drehen kommen verschiedene Drehwerkzeuge zum Einsatz. Dadurch können Sie verschiedene Bearbeitungen an einem Werkstück durchführen. Es gibt zwei Arten dieser Bearbeitungen: interne und externe. Externe Bearbeitungen können den Außendurchmesser des Werkstücks verändern. Interne Bearbeitungen hingegen können die Innenbreite verändern.

Jeder Vorgang ist einzigartig, da das Schneidwerkzeug und der Weg zum Materialabtrag unterschiedlich sind. Schauen wir uns an, wie sie funktionieren.

Drehspezifische Operationen (extern)

 Drehen

In diesem Schritt bewegt sich ein Einpunkt-Drehmeißel entlang der Werkstückseite, um Material abzutragen und verschiedene Formen zu bearbeiten. Er kann Formen wie Kegel, Fasen, Stufen und Konturen bearbeiten. Diese Merkmale werden üblicherweise mit geringer radialer Schnitttiefe bearbeitet und mehrmals bearbeitet, um die endgültige Breite zu erreichen.

Durch schrittweises Verringern oder Erhöhen der Breite eines zylindrischen Werkstücks kann beim Kegeldrehen eine Oberfläche bearbeitet werden, die einer Verjüngung ähnelt.

Hartdrehen

Materialien mit einer Rockwell-C-Härte über 45 können mit diesem Verfahren gedreht werden. Es ist wichtig, das Werkstück vor Beginn dieses Prozesses einer Wärmebehandlung zu unterziehen. Ziel des Hartdrehens ist es, den Schleifbedarf zu reduzieren oder ganz zu vermeiden. Beim Entfernen von Rohlingen ist es genauso effektiv wie das Grobschleifen. Bei Aufgaben, bei denen Größe und Form entscheidend sind, ist das Hartdrehen jedoch möglicherweise nicht so effektiv.

Verkleidung

In diesem Schritt wird ein einschneidiger Drehmeißel entlang des Werkstückendes nach außen bewegt. Dadurch werden dünne Materialschichten abgetragen, wodurch eine ebene, glatte Oberfläche entsteht. Die Oberflächentiefe ist in der Regel sehr gering und kann in nur einem Durchgang bearbeitet werden.

Einstechen

Bei diesem Verfahren bewegt sich der Einschneidstahl ebenfalls radial zur Seite des Werkstücks. Dadurch entsteht eine Nut, die die gleiche Breite wie das Schneidwerkzeug hat. Sie können auch mehrere Schnitte ausführen, um eine Linie zu erzeugen, die breiter als das Werkzeug ist. Darüber hinaus verwenden einige Hersteller spezielle Werkzeuge, um Nuten unterschiedlicher Form zu erzeugen.

Trennung

Das Schneidwerkzeug schneidet radial in die Seite des Werkstücks, ähnlich einer Nut. Ein Einpunktwerkzeug schneidet bis zur Mitte bzw. zum inneren Rand des Werkstücks. Es schneidet also ein Stück Rohmaterial.

Unspezifische Vorgänge (intern)

Bohrwerkzeuge

Bohrwerkzeuge werden in das zu bearbeitende Werkstück eingeführt und schneiden entlang der Innenfläche, um Formen wie Stufen, Kurven, Verjüngungen und Fasen zu erzeugen. Der Bohrkopf ist verstellbar, und Sie können das Werkzeug auf die gewünschte Schnittbreite einstellen.

Nach dem Bohren von Löchern in das Werkstück kann es hilfreich sein, einige Bohrarbeiten durchzuführen. Dies trägt dazu bei, genauere Abmessungen zu erhalten.

Bohren

Beim Bohren wird mit einem herkömmlichen Bohrer Material aus dem Inneren des Werkstücks entfernt. Der Revolver oder Reitstock des Drehzentrums hält diese Bohrer an ihrem Platz.

Einfädeln

Für diese Arbeit wird ein einschneidiges Gewindeschneidwerkzeug mit einem 60-Grad-Winkel an der Spitze verwendet. Dieses Werkzeug bewegt sich axial entlang der Werkstückseite und schneidet Gewinde an der Außenseite des Werkstücks. Der Mechaniker kann Gewinde auf eine bestimmte Länge schneiden, manche Gewinde erfordern jedoch mehrere Schnitte.

Rändelung

Bei diesem Verfahren wird mit einem speziellen Rändelwerkzeug ein gezacktes Muster in die Oberfläche des Werkstücks geschnitten. Dieses Muster kann zur optischen Verschönerung oder als Griff verwendet werden.

Reiben

Beim Kalibrieren wird eine kleine Menge Metall aus einem gestanzten Loch entfernt. Es kann hilfreich sein, Löcher gleicher Größe im Inneren zu bohren. Beispielsweise lässt sich die genaue Größe leicht ablesen, wenn man mit einem 5,98-mm-Bohrer ein 6-mm-Loch bohrt.

Arten von CNC-Drehmaschinen

Es gibt vier Haupttypen von CNC-Drehmaschinen, die Sie für Ihr Projekt verwenden können. Dazu gehören:

Horizontale Drehzentren

Diese Maschinengruppe ist zum Bohren und Fräsen abgedichtet. Bei Drehzentren befindet sich das Schneidwerkzeug über dem rotierenden Werkstück und die Spindel ist horizontal angeordnet. Wie bei der Zerspanung schneidet das Schneidwerkzeug in das Material, und die Späne fallen zu Boden. Die Späne versinken im Bett und können so leicht entfernt werden.

Vertikale Drehzentren

Horizontale Drehzentren und CNC-Fräsmaschinen sind Teil eines vertikalen Drehzentrums. Konstruktionsbedingt liegt das Drehfutter flach auf dem Boden. Dadurch können große Werkstücke bei geringerer Drehzahl bearbeitet werden. Der Werkzeugträger ist in diesem Fall seitlich zugänglich. Es gibt auch vertikale Drehzentren, die auf dem Kopf stehen, wodurch Spindel und Spannfutter nicht in der richtigen Position sind.

Horizontaldrehmaschinen

Horizontaldrehmaschinen sind in jeder Hinsicht identisch mit herkömmlichen Drehmaschinen. Der einzige Unterschied besteht darin, dass sie von einem Computerprogramm gesteuert werden. Darüber hinaus sind ihre Hauptfunktionen Drehen und Bohren.

Vertikaldrehmaschine

Vertikale Drehmaschinen halten das Werkstück vor dem Drehen von unten, während horizontale Drehmaschinen das Werkstück von oben halten. Dies ist eine gute Wahl für Werkstätten mit begrenztem Platzangebot. Darüber hinaus sind vertikale Drehmaschinen die beste Wahl für die Bearbeitung großer Werkstücke.

Möchten Sie das Beste im CNC-Drehen?

Sie wissen nun, was CNC-Drehen ist und welche Vorteile es bietet. Diese Vorteile können Sie jedoch nur nutzen, wenn Sie einen zuverlässiger Fertigungspartner für CNC-Drehen. In diesem Fall ist Yonglihao Machinery die beste Wahl für alle Ihre CNC-Drehbedarf.

Wir verfügen über modernste Drehwerkzeuge und neue Technologien, die Ihre individuelle Bearbeitung optimieren. Durch strenge Qualitätskontrollen und -sicherungen sowie das Wissen und Können unserer Experten stellen wir sicher, dass Sie hochwertige Teile erhalten, die Ihren Anforderungen entsprechen.

Erhalten Sie Ihr Angebot zur Teilebearbeitung innerhalb von 24 Stunden

Bereit für Ihr nächstes Projekt? Erhalten Sie einen individuellen Kostenvoranschlag für Ihre Teilebearbeitung.

Zusammenfassend

CNC-Drehen ist ein wichtiger Bestandteil der Fertigung, da damit viele verschiedene Teile präzise gefertigt werden können. Die Anpassungsfähigkeit und die Fertigungsmöglichkeiten gewährleisten, dass auch im großen Maßstab die gleichen Ergebnisse erzielt werden.

Dieser Artikel behandelt viele Aspekte des CNC-Drehens, beispielsweise seine einzigartigen Vorteile. Er hilft Ihnen, die beste Wahl für Ihre Arbeit zu treffen. Wenn Sie jedoch spezialisierte Unterstützung bei diesem Herstellungsprozess benötigen, rufen Sie Yonglihao Machinery noch heute an.

Verwandte Artikel

Keine gefunden

Abonnieren Sie, um Expertentipps zu Design und Herstellung zu erhalten
Nach oben scrollen